Ideen dank KI direkt in Suchleiste und Tools umsetzen
Sofern du über dein Prompting zu neuen Content-Ideen für deine Marke und deine Accounts gelangt bist – einige Prompting-Ideen findest du exemplarisch für den Bing Chat in unserem Beitrag –, kannst du die Inspiration mithilfe von KI-Tools in Content Pieces umwandeln.
Social Media Prompts bei Bing Chat, © eigene Quelle (mit einem Klick gelangst du zu einer größeren Ansicht)
Inzwischen bieten diverse Player immer neue Lösungen an, um in Sekundenschnelle mithilfe Künstlicher Intelligenz Bilder und Videos zu erstellen, zu optimieren und umfassend zu bearbeiten. Google zum Beispiel erlaubt Nutzer:innen der Generative Search Experience inzwischen, direkt in der Suchleiste eigene KI-Visual-Kreationen zu erstellen. Auch im Bereich Google Images können unmittelbar neue AI-Bilder erstellt werden. Googles Hema Budaraju liefert ein Beispiel für die Funktion, die in Deutschland leider noch nicht verfügbar ist:
„Let’s say you want to make a card for a friend who loves to cook and whose favorite animal is a capybara. If you search for something like ‘draw a picture of a capybara wearing a chef’s hat and cooking breakfast,‘ SGE will provide up to four generated images in the results.“
Prompting Guidance auch im KI-Bilderkontext
Neben Google bietet beispielsweise OpenAI mit DALL-E 3 die Option, erstaunliche Bildkreationen hervorzurufen – und das blitzschnell. Auf das Tool können User über ChatGPT oder den Bing Image Creator zugreifen. Vergangene Woche hat OpenAI zudem bekanntgegeben, dass DALL-E 3 jetzt für alle ChatGPT Plus- und Enterprise-Kund:innen verfügbar ist. Auch Adobe spielt bei der Kreation von KI-Visuals eine große Rolle. Nach der Vorstellung von Firefly Image 2 wurden zuletzt weitere KI-Tools zur Video- und Fotooptimierung vorgestellt, darunter die Features Fast Fill und Stardust.
Die Funktionen verändern die Bearbeitung von Videos und Fotos stark. Vor allem Fast Fill, ein Update der Generated Fill-Funktion, erstaunt User, weil die neue Funktion erlaubt, in Sekundenschnelle und mithilfe von einfachen Textanweisungen Inhalte in Videos einzufügen, diese zu erweitern oder auch Objekte zu entfernen. Es ist zum Beispiel möglich, Kleidungsstücke in bewegten Szenen hinzuzufügen oder unerwünschte Elemente aus dem Hintergrund zu entfernen. Weil Tools wie Midjourney, Firefly Image 2, Google Bard und Co. auch Optionen bieten, um sich an bestehenden Bildern zu orientieren, dienen sie oft als Inspirationsquelle für neue Inhalte – ob für einen Social Media Post, ein neues Video, Titelbilder für Artikel oder die Produktpräsentation im Shop.
Wie du mithilfe von ChatGPT und einigen passenden Plugins sogar die ganze Videokreation an die KI auslagerst, erfährst du in unserem dedizierten Beitrag zum Thema. Ein weiteres neues Programm zur Videobearbeitung, speziell für Unternehmen, bietet derweil neuerdings auch CapCut for Business, das Canva Konkurrenz macht. Canva selbst bietet indes mit dem Magic Studio auch KI-Lösungen für mehr Kreativität an und erlaubt die Videoerstellung auf der Plattform im AI-Kontext.
Noch mehr Inspiration aus der Community über Trend-Tools und Umfragen
Wer sich nicht allein auf KI-Tools und Chatbots verlassen möchte, um Inspiration zu sammeln – schließlich könnten die Tipps auch oberflächlich oder zu unpersönlich sein –, kann auf verschiedene andere Hilfsmittel zurückgreifen. So bieten sich zum Beispiel klassische Umfragen in der Community an. Dafür bietet Instagram etwa den Umfrage-Sticker und neuerdings auch eine Umfrageoption direkt für die Kommentare unter Feed Posts und Reels. Auch Template Sticker für Stories und Reels Templates können Ideen spenden. Die Videoplattform YouTube wiederum bietet etwa Live-Umfragen.
Darüber hinaus sollten Creator stets auf aktuelle (Video-)Trends achten. Dafür bietet YouTube eine dedizierte Trend-Seite, TikTok hat sogar verschiedene Trend-Tools gelauncht und auf den offiziellen Accounts der Plattformen findest du immer wieder Hinweise für die Content-Erstellung. Lasse dich zudem von Beiträgen mit gesammelten Tipps inspirieren und wirf ab und zu mal einen Blick auf Accounts wie den Creators Account von Instagram oder YouTubes Creator Insider Channel.