Mit einer VR-Brille tauchen Sie ein in eine virtuelle Realität. So können Sie etwa Abenteuer im Weltall erleben und ein paar Minuten später einen realistischen Abstecher in die Antarktis unternehmen. Doch welche VR-Brille ist die richtige für welchen Zweck?
keine Stolpergefahr, da sie sich ohne Kabel nutzen lassen, erklären die Expertinnen und Experten. Das kann beim Klettern im Canyon oder virtuellen Lichtschwertkämpfen hilfreich sein.
Sensoren, sondern auch mit externen Sensoren.
Top-Empfehlung für PC-VR: Valve Index
Die Valve-Brille punktet mit einem scharfen LC-Display, einem Blickfeld von bis zu 130 Grad und einer exzellenten Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz. Besonders angetan sind wir von den Index-Controllern. Diese sind wesentlich ergonomischer als andere VR-Controller und da sie über einen Riemen über den Handrücken befestigt sind, kann man die Hand ganz natürlich öffnen und schließen, um virtuelle Dinge zu greifen. Wer Wert auf Tragekomfort, Klang und Tracking legt, ist hier genau richtig.
- Vorteile
- Bis zu 144 Hz Bildwiederholrate
- Sichtfeld von bis zu 130 Grad
- Ergonomische Controller mit Fingertracking
- Präzises SteamVR-Tracking
- Nachteile
- Preis
- Nur im Steam-Shop erhältlich
- Starke Hardware-Voraussetzungen
Teure Brille plus teurer Rechner
ab PlayStation 4 (Pro): Sony PlayStation VR
PlayStation VR ist ein insgesamt sehr gelungenes Produkt für die PS4 (Pro) und die neuere PlayStation 5. Es stellt die mit Abstand simpelste Art dar, in die virtuelle Realität abzutauchen. Die PlayStation agiert dabei als ausreichend performante Grundlage. Während die technische Basis qualitativ schwächer als bei der Konkurrenz ausfällt, sind der Tragekomfort der Brille, die kinderleichte Einrichtung und auch die initiale Software-Ausstattung auf starkem Niveau.
- Vorteile
- Gutes OLED-Display
- PSVR-exklusive Spiele und Zubehör (AIM-Controller)
- Nachteile
- Geringe Auflösung
- Schlechtes Tracking
Spiele begeistern, Videos enttäuschen
VR-Brille Valve Index: Die Nummer 1 bei der Stiftung Warentest: