Vier Haarglätter sind «gut»
Inhalt auf Basis der Testergebnisse der Stiftung Warentest. Mehr Infos.
Die Stiftung Warentest hat sieben Glätteisen auf Leistung und Sicherheit geprüft. Neben den Bewertungen von Laien hat auch ein Friseur die Modelle in der Praxis verwendet und eingeschätzt. Dabei wurde vor allem untersucht, ob die Frisuren lange halten oder schon nach wenigen Stunden ihren Halt verlieren. Zum Sieger ernennt Stiftung Warentest das Glätteisen Remington Pro-Ion Straight S7710, denn es überzeugt beim Preis und Frisierergebnis. Zwar können Sie Glätteisen bereits für unter 20 Euro bekommen, jedoch lässt dabei die Qualität zu wünschen übrig. Wir stellen Ihnen den Testsieger und gute Alternativen vor und erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Glätteisens achten sollten.
Die Stiftung Warentest veröffentlichte den Test im Januar 2019. CHIP prüfte die Ergebnisse zuletzt im Juni 2022.
Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Glätteisen im Test der Stiftung Warentest
Remington Pro-Ion Straight S7710
Der Testsieger der Stiftung Warentest überzeugt mit einem vergleichsweise guten Frisierergebnis sowie einer beeindruckenden Leistung in den Kategorien Handhabung und Technik. Zusätzlich wird das Gerät als äußerst sicher eingestuft. Kein anderes Gerät kann mit der geringen Verbrennungsgefahr mithalten und auch die restliche Sicherheitsbewertung ist einwandfrei.
- Vorteile
- Glanz und Kämmbarkeit sehr gut
- Optimale Handhabung
- Sehr gute Sicherheit
- Nachteile
- Glättung und Haltbarkeit nur gut
- Frisierergebnis: gut (1,8)
Zwei Glätteisen erreichten im Test ein vergleichbar gutes Frisierergebnis, doch nur das Remington-Geräts hielt auch der Sicherheitsüberprüfung stand. Experten und Probandinnen zeigte sich von der Haarglättung und der Haltbarkeit der Frisur überzeugt. Die Haare glänzen lange und lassen sich gut kämmen. Ein perfektes Profi-Ergebnis gibt es zwar nicht, die Note 1,8 (gut) überzeugt aber.
- Handhabung: sehr gut (1,2)
Bei der Handhabung gibt Stiftung Warentest dem Remington-Glätteisen die Bestnote aller Geräte: 1,2 (sehr gut). Es heizt sich schnell auf und die Temperatur lässt sich bequem regeln. Zudem liegt das Glätteisen ausgezeichnet in der Hand und gleitet mühelos durch die Haare – ein Spitzen-Ergebnis.
- Technische Prüfung: sehr gut (1,4) & Sicherheit: sehr gut (1,2)
Im Dauer- und Falltest zeigt das Remington-Glätteisen keine technischen Makel. Zudem schätzen die Tester die Verbrennungsgefahr als äußert gering ein. Auch die übrige Sicherheitswertung ist sehr gut.
Das Glätteisen Remington Pro-Ion Straight S7710 konnte Experten und Probandinnen voll überzeugen.
Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler ST780
Das Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler ST780 Glätteisen überzeugt im Test mit einer beinahe so guten Gesamtnote wie der Testsieger. Während das Glättungsergebnis und die Haltbarkeit der Frisur bei beiden Geräten ähnlich gut bewertet werden, hinkt das Braun-Glätteisen in Sachen Glanz und Kämmbarkeit hinterher. Auch die Temperaturregelung kann nicht mit der des Testsiegers mithalten und die Verbrennungsgefahr ist etwas höher. Trotzdem erzielt das Braun-Gerät eine sehr gute Sicherheitswertung.
- Vorteile
- Kurze Aufwärmzeit
- Sehr gute Technik
- Einfache Gebrauchsanweisung
- Nachteile
- Frisierergebnis nur gut
- Verbrennungsgefahr etwas höher
- Frisierergebnis: gut (2,0)
Das Glättungs-Ergebnis und die Haltbarkeit der Frisur bewerteten die Probandinnen ähnlich gut wie die Resultate des Testsiegers. Beim Glanz und der Kämmbarkeit der Haare kommt das Braun-Gerät jedoch nicht ganz an den Remington heran, so fällt die Wertung geringfügig schlechter aus: 2,0 (gut).
- Handhabung: gut (1,7)
Das Gleiten durch die Haare und die Temperaturregelung fällt beim Braun-Glätteisen nicht so perfekt aus wie beim Testsieger. Die Handhabung des Geräts ist insgesamt gut (1,7), aber nicht sehr gut.
- Technische Prüfung: sehr gut (1,4) & Sicherheit: sehr gut (1,5)
Die technische Prüfung besteht das Braun-Glätteisen mit der gleichen Wertung wie der Testsieger. Der Schutz vor Verbrennungen ist nicht ganz perfekt, die Sicherheitswertung aber dennoch sehr gut.
Das Glätteisen Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler ST780 liegt in der Testwertung nur knapp hinter dem Testsieger.
Babyliss ST395E 230 Steam
Das Babyliss-Glätteisen sticht im Test der Stiftung Warentest vor allem mit einer sehr guten Sicherheit heraus. Lediglich die Verbrennungsgefahr ist etwas höher als die beim Testsieger. Die Kategorien Frisierergebnis, Handhabung sowie technische Prüfung werden jeweils mit der Note „gut“ bewertet. Das Gerät überzeugt mit einer sehr guten Kämmbarkeit und Frisierwilligkeit der Haare sowie einer kurzen Aufwärmzeit und genauen Temperaturregelung.
- Vorteile
- Gute Kämmbarkeit
- Kurze Aufwärmzeit
- Gute Temperaturregelung
- Nachteile
- Technik lässt zu wünschen übrig
- Verbrennungsgefahr etwas höher
- Glanz, Glättung und Haltbarkeit könnten besser sein
- Frisierergebnis: gut (2,1)
Die Kämmbarkeit sowie die Frisierwilligkeit der Haare werden beim Babyliss ST395E iPro 230 Steam entsprechend gut bewertet. Im Bezug auf den Glanz kommt das Babyliss-Gerät allerdings nicht an den Testsieger von Remington heran.
- Handhabung: gut (1,7)
Das Erfassen der Haare, das Gleiten durch die Haare und die Handlichkeit während des Frisierens werden beim Babyliss-Glätteisen nicht so gut bewertet wie bei den anderen Modellen. Auch die Gebrauchsanweisung hinkt hinterher, allerdings kann das Glätteisen in den Kategorien Aufwärmzeit und Temperaturregelung durchaus mit dem Remington-Gerät mithalten.
- Technische Prüfung: gut (2,2) & Sicherheit: sehr gut (1,5)
Die technische Prüfung schließt der Babyliss ST395E iPro 230 Steam mit der Note „gut“ (2,2) ab. Die Wertung in dieser Kategorie ist etwas schlechter als die des Testsiegers, dennoch aber gut. In der Kategorie Sicherheit überzeugt das Glätteisen mit einer sehr guten Bewertung (1,5). Die mechanische und elektrische Sicherheit ist einwandfrei, die Verbrennungsgefahr könnte noch etwas niedriger sein.
Das Babyliss ST395E iPro 230 Steam überzeugt im Test mit einer guten Handhabung und Sicherheit, ist jedoch deutlich teuerer als der Testsieger.
Glätteisen: So viel bekommen Sie für Ihr Geld
Glätteisen von Udo Walz und ein anderes Modell fallen durch
Ionen-Glätteisen und andere Typen für Einsteiger und Profis
- Das Profi-Glätteisen kennt man vom Friseurbesuch, es besitzt typischerweise Keramikheizplatten, Sensoren, welche die perfekte Temperatur für den jeweiligen Haartypen bestimmen können, und viele Hitzestufen.
- Ionen-Glätteisen sind eine spezielle Variante von Profi-Glätteisen: Sie bändigen Haartollen, indem Ionen – positiv oder negativ geladene Atome oder Moleküle – die Aufladung der Haare neutralisieren und so die Struktur glätten. Dieses Verfahren soll den Haaren, im Vergleich zu anderen Glätteisen-Typen, noch mehr Glanz verleihen.
- Akku-Glätteisen verzichten auf das übliche Kabel und werden durch Akkus betrieben. Der Nachteil zeigt sich bei der verkürzten Anwendungszeit, welche bei einer längeren Haarglättung stören könnte.
Auch im Profi-Bereich werden Glätteisen eingesetzt.
Glätteisen kaufen: 8 Dinge, auf die Sie achten sollten
- Glättungs-Ergebnis
Wie schon der Name verrät, ist die wichtigste Aufgabe eines Glätteisens das Haar zu glätten. Das Resultat sollte dabei möglichst ebenmäßig, geschmeidig, glänzend und frei von unschönen Wellen sein. Nicht jedes Modell erzielt das gleiche Glättungs-Ergebnis, denn dieses ist stark abhängig von Faktoren wie dem Material oder der Temperatur. - Temperaturbereich
Glätteisen arbeiten mit Hitze, um die Struktur der einzelnen Haare modellieren. Die dafür benötigte Temperatur verhält sich bei jedem Haarschopf anders, ein breiter Temperaturbereich mit unterschiedlichen Hitzestufen verspricht eine individuelle Anpassung an die eigenen Bedürfnisse. Behalten Sie stets im Hinterkopf, dass extreme Hitze dem Haar schadet. Aus diesem Grund sollten Sie Temperaturen über ungefähr 200°C tunlichst vermeiden. Produkte, die sich auf weit mehr als 200 °C erhitzen lassen, schießen daher über das Ziel hinaus. - Aufheizzeit
Wer sich in der Früh für Arbeit oder Uni-Vorlesung herausputzt, steht häufig unter Zeitdruck. Darauf zu warten, dass sich das Glätteisen komplett aufheizt, kann da zum lästigen Zeitkiller werden. Eine kurze Aufheizzeit sollten Sie nicht unterschätzen. In der Regel liegt sie zwischen 30 und 60 Sekunden. - Abschaltautomatik
Wie bei jedem anderen elektrisch beheizten Gerät auch, sollten Sie nicht nur während des Gebrauchs eines Glätteisens besondere Vorsicht walten lassen, sondern auch danach. Wenn Sie nämlich nach der Haarglättung das Ausschalten vergessen, könnte es zu einem verheerenden Wohnungsbrand kommen. Um genau dies zu verhindern, weisen viele Modelle eine integrierte Abschaltautomatik auf. Sie sorgt dafür, dass sich das Glätteisen nach einer gewissen Zeit von selbst abstellt und abkühlt. - Beschaffenheit der Styling-Platten
Das Material der Heizplatten des Glätteisens kann sehr unterschiedlich ausfallen. Weit verbreitet sind Varianten aus Keramik, Aluminium und Metall. Unterschieden werden muss zwischen vollwertigen Materialien und Produkten, die lediglich über eine Keramik- oder Titanbeschichtung verfügen. Als beste Option gelten prinzipiell Keramikplatten, da sie besonders glatt und wärmeleitfähig sind, was wichtige Voraussetzungen für ein schönes Ergebnis sind. Bei anderen Materialen verteilt sich die Wärme zum Beispiel nicht so gut und es könnten Unebenheiten im Haar entstehen. - Gewicht
Das Glätteisen sollte sowohl angenehm in der Hand liegen als auch ein geringes Eigengewicht mitbringen, da die Haarglättung auf Dauer sonst sehr belastend für das Handgelenk werden kann. Schwerere Geräte sind auch eher transportunfreundlich und für den Einsatz im Urlaub ungeeignet. - Zubehör
Nicht weltbewegend, aber ein schönes Extra: Manche Produkte werden als Sets angeboten, die zum Beispiel Schutzkappen für die Zangen oder hitzebeständige Transportetuis enthalten. Für Leute, die viel auf Reisen sind, könnte dies einige Vorteile mitbringen. - Persönliche Faktoren
Selbst das beste Glätteisen führt zu unbefriedigenden Ergebnissen, wenn es nicht für Ihren Haartyp ausgelegt ist. Bestimmen Sie zunächst Ihre Haarstruktur, bevor sie sich für ein Modell entscheiden. Sollten Sie zum Beispiel dicke Haare haben, eignet sich ein Glätteisen mit breiten Heizplatten eher für Ihre Bedürfnisse. Feine Haare können dagegen mit schmaleren Platten bearbeitet werden. Wenn Sie nur Pony oder Haarspitzen bändigen wollen, sind Sie mit einem Mini-Glätteisen besser beraten. Bei spröden und trockenen Haaren sollten Sie mit der Hitze sparen. Weitere Tipps zum Haarglätten finden Sie im folgenden Abschnitt.
Um das passende Glätteisen zu finden, müssen Sie mehrere Aspekte beachten.
Ist Haarglätten mit hohen Temperaturen schädlich?
Locken mit dem Glätteisen und weitere Tipps
- Bevor Sie überhaupt zum Glätteisen greifen, sollten Sie Ihre Haare erst gründlich durchkämmen, bis keine Knoten mehr vorhanden sind. Wenn diese nämlich geglättet werden, brechen Ihre Haarspitzen schneller. Außerdem müssen Ihre Haare trocken sein, sonst werden sie durch die Hitze „gekocht“.
- Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte das Haar mithilfe von Haarspangen in mehrere, gleich große Partien aufgeteilt werden. Die oberen Haarschichten stecken Sie vorerst nach oben. Nun können Sie mit dem Glätteisen nach und nach jede Haarsträhne bearbeiten. Sobald Sie mit dem unteren Haarbereich fertig sind, können Sie die Spangen lösen und mit den oberen Haaren in gleicher Art verfahren. Das Glätteisen sollte mit einer möglichst ruhigen Hand geführt werden und langsam am Haar gleiten, damit Sie ein gleichmäßiges Resultat ohne Dellen und Knicks erhalten.
- Ein Glätteisen kann – anders als der Name suggeriert – auch den gegenteiligen Effekt erzeugen: Mit der richtigen Technik zaubern Sie auch Locken. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Gerät mit abgerundeten Heizplatten verwenden. Wie beim Glätten teilen Sie das Haar zuerst in Partien auf. Danach setzen Sie das Glätteisen auf der halben Haarlänge an und drehen es um sich selbst, sodass eine U-Form entsteht. Dann müssen Sie nur noch langsam nach unten ziehen und fertig ist die erste Locke. Dies wiederholen Sie so lange, bis Sie zufrieden sind. Ausführliche Videoanleitungen finden Sie im Netz. Falls Sie lieber einen Lockenstab benutzen wollen, lohnt sich ein Blick auf unseren Artikel zu den Lockenstab-Testsiegern von Stiftung Warentest.
Die wichtigsten Fragen zu Glätteisen auf einen Blick
Was kosten Glätteisen?
Mini-Glätteisen bekommen Sie bereits ab 10 Euro, professionelle Haarglätter kosten oftmals mehr als 150 Euro. Wie der Praxis-Test zeigt, bekommen Sie gute Ergebnisse bereits mit Glätteisen im Bereich von 20 bis 40 Euro. Teurere Geräte glätten die Haare nicht zwangsläufig besser, halten nur oft länger.
Schädigt das Glätteisen die Haare?
Das Glätteisen beeinflusst durch Hitze die Eiweißstrukturen im Haar, so dass es geglättet und geformt werden kann. Die Haare werden dabei strapaziert, erholen sich jedoch von der Hitzebehandlung. Zu häufiges und zu heißes Haarglätten kann aber zu Schäden führen, vor allem bei angegriffenem Haar.
Welche Temperatur eignet sich zum Haarglätten?
Experten empfehlen bei gesundem Haar eine Temperatur von höchstens 170 Grad Celsius, was meist der mittleren Temperaturstufe des Glätteisens entspricht. Heißer ist zwar besser und kräftige Haare verkraften bis zu 200 Grad, doch hohe Temperaturen greifen die Haare an und führen zu Schäden.
Was bedeutet Ionen-Technologie bei Glätteisen?
Über die Form der Haare entscheiden die Ionenbindungen zwischen den Keratin-Fasern. Glätteisen mit Ionen-Technologie setzen negativ geladene Teilchen ein, um die positiv geladenen Ionen in den Haaren zu neutralisieren. Das soll zu weniger statischer Aufladung der Haare und mehr Glanz führen.
Mit welchen Glätteisen lassen sich Locken drehen?
Glätteisen lassen sich auch dazu verwenden, um Locken zu drehen. Sie sollten hier nur darauf achten, dass Sie ein Gerät mit abgerundeten Heizplatten verwenden. So können Sie das Glätteisen auf halber Haarlänge ansetzen und in Drehbewegung nach unten ziehen. Anleitungen finden Sie im Netz.