Spam-Mails gehören zu den nervigsten Aspekten des Internets. Der schnellste und offensichtlichste Umgang mit Spam, der im Posteingang landet, wäre, diesen direkt zu löschen. Allerdings ist das nicht unbedingt empfehlenswert. Warum das so ist und wie Sie richtig mit Spam umgehen, erklären wir hier.
Dank intelligenten Filtern landet ein Großteil von Spam-Mails gleich direkt im Spam-Ordner; dennoch kommt es immer wieder vor, dass es eine Spam-Mail in den Posteingang schafft, Auf den ersten Blick wäre die schnellste und naheliegendste Handlung, diese Mail direkt zu löschen.
Dies ist allerdings nicht unbedingt empfehlenswert, da Sie es dadurch verpassen, Ihren Spam-Filter zu trainieren. Denn eigentlich gehört Spam in den Spam-Ordner. Damit aber der Filter Ihres Mail-Providers dies mit der Zeit immer effektiver automatisch ordnen kann, muss der Filter lernen, was Sie genau unter Spam-Mails verstehen. Wenn Sie die Spam-Mail jedoch einfach löschen, anstatt sie in den dafür vorgesehenen Ordner zu verschieben, wird der Filter hinsichtlich des Erkennens von Spam-Mails keine Fortschritte machen.
Wie Sie mit Spam richtig umgehen
Damit Sie also in Zukunft nicht mehr die Gefahr laufen, den Spam zu öffnen und auch die Anzahl von Spam-Mails reduzieren, empfiehlt es sich, die jeweiligen Mails in den Spam-Ordner zu verschieben. Abhängig vom Mail-Provider funktioniert dies entweder per «Drag und Drop» oder direkt über einen Button.
Darüber hinaus ist es ratsam, immer wieder mal einen Blick in den Spam-Ordner zu werfen und diesen auf seriöse Mails zu überprüfen.
Lesen Sie auch: