Kritische Stoffe im Sonnenblumenöl: Aldi, dm und Penny unter den Verlierern bei ÖKO-TEST

Sonnenblumenöl im Öko-Test: Das Ergebnis überrascht

Sonnenblumenöl kommt in vielen Küchen noch regelmäßig zum Einsatz. Doch einige davon sind mit kritischen Stoffen versetzt. ÖKO-TEST hat 21 Sonnenblumenöle auf Inhaltsstoffe, Geschmack sowie unerwünschte Belastungen getestet. Wir zeigen welche Öle überzeugen und von welchen Sonnenblumenölen Sie besser die Finger lassen sollten.

Sonnenblumenöl musste den Thron schon längst an Olivenöl, Rapsöl und Co. abtreten. Aufgrund des hohen Anteils an zweifach ungesättigten Fettsäuren ist es nämlich nur bedingt gesund. Sie können sich in den Arterien ablagern und diese nach und nach verstopfen.

Trotzdem steht Sonnenblumenöl in den meisten Küchenschränken und kommt beim Kochen regelmäßig zum Einsatz. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass Sie zu einem qualitativ hochwertigen Sonnenblumenöl greifen.

ÖKO-TEST hat insgesamt 21 der Öle getestet, darunter neun raffinier­te und zwölf kaltgepresste Produkte. Sowohl der Test im Labor als auch der Geschmackstest der Sensorikexperten zeigt: Nur ein Sonnenblumenöl kann sich die Wertung «sehr gut» sichern. Neun weitere Öle werden mit «gut» bewertet. Sechs Produkte sind immerhin noch «befriedigend». Übel sieht es für die Schlusslichter des Tests aus: Insgesamt vier Öle schneiden «mangelhaft» ab, ein Drogerie-Produkt fällt ganz durch – «ungenügend» lautet das Urteil.

ÖKO-TEST: Nur ein Sonnenblumenöl «sehr gut»

Der Testsieger unter den Sonnenblumenölen ist das kaltgepresste Bio Planète Sonnenblumenöl nativ classic. Das Öl fährt in allen Kategorien die Wertung «sehr gut» ein. Zwar findet das Labor hier Spuren von Mineralölbestandteilen und PAK, allerdings nur in unwesentlichen Mengen. In der Gesamtwertung ist das Öl von Bio Planète das einzige mit der Wertung «sehr gut» und sichert sich so den ersten Platz. Für 500 Milliliter zahlen Sie rund 4,50 Euro.

Den zweiten Platz sichert sich ein wesentlich günstigeres Öl. Das kaltgepresste Alnatura Bio Sonnenblumenöl nativ kostet in der 500 Milliliter-Flasche rund 1,80 Euro. Die Spuren von Mineralölbestandteilen sind hier zwar leicht erhöht, in der Gesamtwertung schneidet das Öl aber «gut» ab.

Auch ein Supermarkt-Produkt kann sich mit an der Spitze platzieren: Das Rewe Bio Sonnenblumenöl nativ kostet 1,90 Euro pro 500 Milliliter und punktet neben dem sehr guten Geschmackserlebnis auch mit guten Inhaltsstoffen. Zwar misst das Labor auch hier leicht erhöhte Mineralölwerte, allerdings gab es im Test kein einziges Öl, in dem nicht Spuren von Mineralölbestandteilen gefunden wurden.

Von diesen Sonnenblumenölen sollten Sie die Finger lassen

Das Sonnenblumenöl von dm besteht den Test nicht. Das Labor findet hier gleich mehrere kritische Inhaltsstoffe.Das Sonnenblumenöl von dm besteht den Test nicht. Das Labor findet hier gleich mehrere kritische Inhaltsstoffe.
Das Sonnenblumenöl von dm besteht den Test nicht. Das Labor findet hier gleich mehrere kritische Inhaltsstoffe.

GettyImages/ d3sign

In einigen der getesteten Sonnenblumenöle hat das Labor nicht nur Spuren sondern «stark erhöhte» Werte von krebserregenden Stoffen und Mineralölbestandteilen nachgewiesen. So schneiden die folgenden nur «mangelhaft» ab:

  • Sonnenblumenöl kalt gepresst von Dennree
    (Inhaltsstoffe: «mangelhaft», Geschmack: «sehr gut»)
  • Gut Bio Sonnenblumenöl nativ kaltgepresst von Aldi Süd
    (Inhaltsstoffe: «ausreichend», Geschmack: «ausreichend»)
  • Reines Sonnenblumenöl von Penny
    (Inhaltsstoffe: «mangelhaft», Geschmack: «gut»)
  • Thomy Reines Sonnenblumenöl von Nestlé
    (Inhaltsstoffe: «mangelhaft», Geschmack: «sehr gut»)

Eins der getesteten Produkte schneidet sogar nur «ungenügend» ab: Vom Bio Sonnenblumenöl kaltgepresst von dm sollten Sie die Finger lassen. Die Tester bewerten den Geschmack nicht nur mit «ausreichend» und beschreiben ihn als «leicht chemisch», das Labor kann diese Einschätzung sogar bestätigen. Die Mineralölbestandteile sind hier nicht nur erhöht, die Experten finden in dem Öl außerdem das Schimmelpilzgift Alter-nariolmonomethylether. Es gibt hierfür zwar noch keinen gesetzlichen Grenzwert, Zellstudien zeigen aber, dass das Gift dem Erbgut schadet.

Weitere Testergebnisse sowie Infos und Tipps rund ums Sonnenblumenöl können Sie kostenpflichtig bei ÖKO-TEST lesen.

#contentad-top-adsense-1 { margin: 0; }

Add a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .