Die besten Modelle im Vergleich
Laserdrucker sind sehr praktisch, wenn man regelmäßig drucken muss und es dabei auf geringe Folgekosten sowie einen hochwertigen Textdruck ankommt. Besonders die länger nutzbaren Toner und die verbesserte Haltbarkeit des Drucks zählen zu Ihren großen Vorteilen. Im Laserdrucker-Test stellen wir die besten Laserdrucker vor und geben Ihnen Tipps zum Kauf.
Testsieger: Brother MFC-L9570CDW
Quelle: BestCheck.de Brother MFC-L9570CDW
Gesamtwertung: Sehr gut (1,2) Sein sehr hoher Preis mag auf den ersten Blick abschrecken, doch seine hohe Druckqualität und -geschwindigkeit sowie die niedrigen langfristigen Kosten machen das Modell von Brother dennoch zu einem der besten Laserdrucker.
ca. 1.200 Euro
ZUM SHOP(Amazon Marketplace)
Zum Preisvergleich
- Vorteile
- Sehr gute Druckqualität
- Sehr flottes Arbeitstempo
- Sehr niedrige Druckkosten
- Sehr leise im Betrieb
- Nachteile
- Hoher Anschaffungspreis
Preistipp: Xerox WorkCentre 6515DNI
Quelle: BestCheck.de Xerox Workcentre 6515DNI
Gesamtwertung: Sehr gut (1,3) Für einen sehr fairen Preis bietet der Laserdrucker von Xerox nicht nur eine Top-Qualität, sondern auch eine hohe Geschwindigkeit und gute Bedienbarkeit. Die Lautstärke könnte jedoch geringer sein.
ca. 699 Euro
ZUM SHOP(Playox)
Zum Preisvergleich
- Vorteile
- Flottes Arbeitstempo
- Erstklassige Druckqualität
- Umfangreiche Ausstattung
- Nachteile
- Druckkosten etwas höher
Platz 3: HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f
Quelle: BestCheck.de HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f
Gesamtwertung: Gut (1,6) Auch wenn er in keiner Hinsicht unbestritten brilliert, bleibt der HP Color LaserJet ein kompetentes Lasergerät, das insbesondere mit seinem Text-Druck qualitativ punkten konnte.
ca. 898 Euro
ZUM SHOP(CNW IT-Systeme)
Zum Preisvergleich
- Vorteile
- Besonders hochwertiger Text-Druck
- Gutes Drucktempo
- Operiert angenehm leise
- Nachteile
- WLAN optional erhältlich
- Displaybedienung nicht optimal
Platz 4: Kyocera Ecosys M5526cdn
Quelle: BestCheck.de Kyocera Ecosys M5526cdn
Gesamtwertung: Gut(1,9) In unserem Test überzeugt der Kyocera Ecosys M5526cdn mit günstigen Druckkosten, einem zügigen Arbeitstempo und einem guten Gesamtpaket, bei dem Sie allerdings auf WLAN-Support verzichten müssen. Kann die Qualität der Farbausdrucke überzeugen, sind die Text-Pendants nur zufriedenstellend.
ca. 444 Euro
ZUM SHOP(TechInn)
Zum Preisvergleich
- Vorteile
- Niedrige Druckkosten
- Zügiges Druck-Tempo
- Günstige Anschaffungskosten
- Gutes Gesamtpaket
- Nachteile
- Keine WLAN-Unterstützung
- Qualität der Textausdrucke nur zufriedenstellend
Was macht einen Laserdrucker aus?
FAQ
Wo liegt der Unterschied zwischen Tinten- und Laserdruckern?
Tintendrucker nutzen beim Druckvorgang flüssige Tintentropfen, während beim Laserdruck Tonerpulver von einer Trommel in das Papier graviert wird. Tintendrucker bieten meist einen günstigen Kaufpreis sowie hohe Druckqualitäten auf speziellem Papier. Laserdrucker hingegen bieten auf Normalpapier teils deutlich bessere und unverwischbare Ergebnisse.
Was sollte ich für einen guten Drucker ausgeben?
Die Preise in unseren Bestenlisten liegen bei Tintendruckern zwischen 92 und 455 Euro, wobei unser Top-Modell aber bereits für unter 200 Euro zu haben ist. Laserdrucker hingegen fallen mit 310 bis 580 etwas teurer aus. Hier zahlen Sie für das Top-Modell rund 330 Euro. Wie viel Sie tatsächlich investieren sollten, hängt jedoch vollkommen von den eigenen Anforderungen und der Nutzweise des Gerätes ab.
Was bedeuten die Druckkosten?
Die Druckkosten erlauben eine finanzielle Analyse eines Gerätes auch abseits seiner Anschaffungskosten. Dabei spielen etwa der Stromverbrauch und die verbrauchte Farbe eine große Rolle. Da bei Farblaserdruckern besagte Farbe in Form der Toner besonders günstig zu haben ist, haben die Lasergeräte ihren Tintenkollegen hier auch einiges vorraus. Die Druckkosten spielen somit besonders auf längere Zeit gesehen und für Vieldrucker eine wichtige Rolle.
Sind Laserdrucker nicht gesundheitsschädlich?
Es stimmt zwar, dass die in Tonern enthaltenen Materialen wie Kunstharz, Metalloxide und Pigmente durch die Belüftung in die Umwelt gelangen. Das konnten Studien auch bereits belegen. Was sie dagegen noch nicht belegen konnten, ist der Zusammenhang zwischen jener Umweltbelastung und gesundheitlichen Schäden. Viele fordern hierzu umfassendere Studien mit mehr Versuchspersonen. Nach bisherigem Stand gibt es aber nichts zu befürchten.
Was bedeuten «dpi» und «ppi»?
Die Abkürzungen stehen für die „Punkte pro Inch“ (engl.: „dots per inch“) beim Druck- und für die „Pixel pro Inch“ beim Scanvorgang.
Multifunktionsdrucker(Farblaser) im Test
Brother MFC-L9570CDW
Xerox WorkCentre 6515DNI
HP Color LaserJet Enterprise MFP M480f
Quelle: BestCheck.de Gesamtnote
Gut
- Qualität (1,8)
- Druckkosten (1,3)
- Geschwindigkeit (1,6)
- Ausstattung (1,8)
- Ergonomie (1,7)
Preis
ab 898,00 €
Preiseinschätzung
Akzeptabel (2,7)
Kyocera Ecosys M5526cdn