Für Gaming & Content-Creator
Diese Produkte bewertete das CHIP-Testcenter. Mehr Infos.
Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
Fazit vom 05.08.2021
Im Test zeigte das Razer Blade 14 2021 (RZ09-0370BGA3-R3G1) keine großen Schwächen. Das 14 Zoll Gaming-Notebook bietet dank AMD Ryzen 9 in Kombination mit einer mobilen Nvidia GeForce RTX 3070 ausreichend Power, um auch anspruchsvolle Spiele in hohem Detailgrad darzustellen. Die Boot- und Ladezeiten sind dank der pfeilschnellen SSD sehr kurz. Und dank der 16 GByte RAM, einer exzellenten Akkulaufzeit und einem erstklassigen WQHD-Display (2.560 mal 1.440 Pixel) eignet es sich nicht nur für Zocker, sondern auch für Content-Creator. Allerdings müssen Sie dann rund 2,6 Kilogramm mit sich herumschleppen.
- Vorteile
- Lange Akkulaufzeit
- Hervorragende Verteilung der vier USB-Ports
- Ausgezeichnetes WQHD-Display mit 165 Hz Wiederholfrequenz
- Sehr schnelle SSD
- Nachteile
- Mit rund 2,6 kg Gesamtgewicht eher schwer
- Unpraktische Tastaturbeleuchtung bei gedrückter FN-Taste
Ab 2.399,00 €: Besten Preis finden für Razer Blade 14 2021 (RZ09-0370BGA3-R3G1)
Testwertungen aus dem CHIP-Testcenter (Stand 05.08.2021)
- CHIP-WertungSehr gut (1,4)
- Preis-EinschätzungGünstig (1,7)
- Preisab 2.399,00 €
Razer Blade 14 2021 im Test: Exzellente Verarbeitung
Das Gehäuse des Razer 14 (2021) besteht aus Aluminium und ist dementsprechend robust – dadurch aber auch relativ schwer.
Razer setzt ebenfalls auf eine AMD-CPU
Auch aufwendige Game lassen sich problemlos mit dem Razer Blade 14 spielen.
WQHD-Auflösung mit 165 Hertz
Allerdings müssen Sie bei dem Display auf Feature wie HDR-Support oder DolbyVision verzichten. Dafür müssen Sie das Notebook an einen externen Screen anschließen, der diese Funktionen unterstützt.
Das Display der Blade 14 (2021) kann im Test mit hervorragenden Messwerten unter anderem bei der Farbraumabdeckung überzeugen.
Ein gutes, aber kein außergewöhnliches Gesamtpaket
Die Verteilung der verschiedenen Anschlüsse ist ausgezeichnet. Hier zu sehen die linke Seite mit Netzteil, USB-A 3.2 Gen. 2 sowie USB-C 3.2 Gen. 2-Port und 3,5 mm Audioanschluss.
Tolles Clickpad und gutes Keyboard – aber ein seltsames Tastatur-Feature
Die Tastatur des Razer Blade 14 (2021) ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Es stört aber vor allem das bei gedrückter FN-Taste zwar die F-Tasten beleuchtet werden, deren FN-Funktion aber nicht erkennbar ist.
Lange Akkulaufzeit
Rund 10 Stunden können Sie mit dem Razer Blade 14 (2021) Videos anschauen und selbst die Akkulaufzeit von fast 6 Stunden im Office-Betrieb sind erstklassig.
Schritt-für-Schritt-Berater: Finden Sie das passende Gaming-Notebook
Immer aktuell: Die besten Gaming Laptops im Test
Lenovo Legion 7 15IMH05 (81YT000VGE)
Razer Blade 14 2021 (RZ09-0370BGA3-R3G1)
MSI GP76 Leopard 11UG-407
Angebot von BestCheck Gesamtnote
1,5
Sehr gut
- Leistung (1,0)
- Display (1,2)
- Ausstattung (2,7)
- Handhabung (1,1)
- Akkulaufzeit (4,0)
Razer Blade 15 Advanced 2020 (RZ09-03305G53-R3G1)
Medion Erazer Deputy P10 (MD61803)
HP Omen 15-en0375ng (13D36EA#ABD)
Razer Blade Stealth 13 Late 2020 (RZ09-03272G12-R3G1)