In Sachen Performance gibt aktuell ein Xiaomi-Smartphone den Ton an. Es ist das schnellste Android-Smartphone und steckt damit Konkurrenten wie Vivo, Oppo, Asus, Samsung und Co. in die Tasche. Wir zeigen im Video, worauf Sie beim Smartphone-Kauf achten sollten. Im Text stellen wir Ihnen die 10 schnellsten Android-Handys vor.
Beim Kauf eines neuen Smartphones ist besonders eines wichtig: Die Performance. Sie entscheidet nicht nur über die Geschwindigkeit des Geräts, sondern indirekt auch über die Langlebigkeit und die saubere Ausführung verschiedenster Funktionen wie Games oder Fotografie.
Gespeicherte Daten, neue Software-Updates und jede heruntergeladene App haben dabei Einfluss auf die Leistung und brauchen nach und nach die Reserven unterschiedlich stark auf. Wie flüssig und schnell ein Handy reagiert, lässt sich unter anderem über Benchmarks darstellen.
Genau das gelingt mit der Benchmark-App AnTuTu. Dabei werden verschiedenste Werte verglichen. Zu den Bewertungskriterien zählen unter anderem die Performance des Arbeitsspeichers (RAM), des Prozessors (CPU/SoC) und des Grafikchips (GPU). Der Zahlenwert, der sich aus diesen Berechnungen ergibt, zeigt, wie schnell das Smartphone tatsächlich arbeitet. Je höher diese Zahl also am Ende ist, desto besser schneidet das Smartphone in den Top 10 ab. Natürlich bestimmen noch viele andere Kriterien über die Qualität eines Smartphones. Im CHIP-Testcenter bestimmt zum Beispiel auch die Performance der Leistung, des Akkus, des Displays, der Kamera und auch die generelle Ausstattung des Handys über die Testnote. In der Handy-Bestenliste finden Sie aktuell 240 Smartphones von zahlreichen Herstellern und deren Testergebnisse.
Top 3 der schnellsten Android-Smartphones im November 2021
Platz 1
Den ersten Platz belegt das Black Shark 4S Pro von Xiaomi. Dabei handelt es sich um die geupdatete Version des Black Shark 4 (bei Amazon ansehen). Statt dem Snapdragon 870 arbeitet im Inneren des Pro-Modells der Qualcomm-SoC Snapdragon 888+. Typisch für Gaming-Smartphones ist hier auch das schnelle 144 Hertz AMOLED-Display und die beiden Schulterbuttons. Erwähnenswert ist auch die Akkuladezeit: Der Hersteller verspricht einen vollgeladenen Akku in nur 15 Minuten.
Ob und wann das Black Shark 4S Pro auch in Deutschland verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt. In China zahlt man für das Xiaomi-Handy mit 12 GByte RAM und 256 GByte Speicher rund 650 Euro (4.799 Yuan). Im Benchmark erreicht das Handy eine Punktezahl von 875.382.
Platz 2
Den zweiten Platz im Ranking der schnellsten Android-Smartphones belegt das Nubia Red Magic 6S Pro. Auch hier sorgt im Inneren der Qualcomm Snapdragon 888+ für ordentlich Leistung. Die Bildwiederholrate liegt beim Nubia Red Magic 6S Pro sogar bei 165 Hertz. Das Schwestermodell, das Red Magic 6 Pro (zum Test), konnte bereits beweisen, was es kann und schneidet bei uns «sehr gut» ab. Ähnliche Ergebnisse dürften wir also auch bei der neuen Version erwarten. Für den zweitplatzierten zahlen Sie aktuell rund 550 Euro (bei cect-shop ansehen) für die Version mit 8 GByte RAM und 128 GByte Speicher. Im Benchmark hat das Handy eine Punktezahl von 852.719 erreicht.
Platz 3
Den letzten Platz auf dem Treppchen belegt das iQOO 8 Pro von Vivo. Die Specs sind in vielen Punkten mit dem 1. und 2. Platz vergleichbar. Gleicher SoC, 4.500 mAh Akku und Schnelllade-Technologie. Allerdings kommt das AMOLED-Display auf eine Bildwiederholrate von «nur» 120 Hertz. Im Benchmark erreicht das Smartphone 846.663 Punkte.
Plätze 4 bis 10 der schnellsten Android-Smartphones im November 2021
Platz 4
Den vierten Platz im Ranking belegt das Xiaomi Black Shark 4 Pro mit 837.792 Punkten.
Platz 5
Mit 835.275 Punkten landet das Vivo X70 Pro+ auf dem fünften Platz.
Platz 6
Das Asus ROG Phone 5s (zu Alternate) landet im Ranking mit 831.627 auf dem sechsten Platz.
Platz 7
Den siebten Platz belegt das Vivo iQOO 8 mit 829.916 Punkten.
Platz 8
Den achten Platz belegt das Lenovo Legion Duel 2 Pro. Im Ranking schafft das Smartphone 812.924 Punkte.
Platz 9
Auf Platz Neun landet das Oppo Find X3 Pro (zum Test)[Link auf https://www.bestcheck.de/867075/Samsung-Galaxy-Note-10-Plus-5G-12-256-GB.html] mit einer Punktezahl von 816.046.
Platz 10
Den Abschluss in unserem Ranking markiert das Realme GT (zum Test) mit einer erreichten Punktzahl von 815.801.
Benchmark am eigenen Smartphone checken
Im Ranking werden die Durchschnittswerte ermittelt. Deshalb werden für jedes Smartphone mindestens 1.000 Einheiten benötigt um den Mittelwert zu berechnen. In der Realität können diese Werte jedoch von Handy zu Handy leicht variieren.
Wer daher selbst einen Benchmark-Test mit seinem Android-Smartphone durchführen möchte, kann das tun. In einem Praxistipp erklären wir anschaulich und Schritt für Schritt, wie eine solche Auswertung funktioniert. Mit der kostenlosen AnTuTu Benchmark-App geht das am einfachsten.