Steckdosenleisten im Vergleich: Intelligent Strom sparen


GettyImages 800403114 458d735dea9e89a2

GettyImages / Christina Reichl Photography

Steckdosenleisten bringen Ordnung ins Kabelchaos und sorgen für eine sichere Energieversorgung am gewählten Ort. Moderne Steckdosenleisten ersetzen sogar das Netzteil fürs Smartphone und lassen sich smart steuern. Wir haben vier Leisten für Sie verglichen.

Die Zeiten, zu denen lediglich ein Computer und eine Lampe auf dem Schreibtisch standen, sind lange vorbei. Heute finden sich dort Notebook, Drucker, Smartphone, die Beleuchtung und in vielen Fällen auch noch ein Tablet. All diese Geräte verlangen nach Strom, manche über die klassische Steckdose, andere über den USB-Anschluss.
Eine gute Steckdosenleiste sorgt dafür, dass all diese Geräte die Energie bekommen, die sie benötigen – und auch nur, solange sie diese benötigen, um nicht unnötig Strom zu verschwenden. Manche Steckdosenleisten lassen sich sogar ganz einfach über das Smartphone steuern. Wir haben vier Leisten – von günstig bis luxuriös – miteinander verglichen.

Steckdosenleisten im Vergleich

Darauf sollten Sie beim Kauf einer Steckdosenleiste achten

Vor dem Kauf einer Steckdosenleiste sollte zunächst überlegt werden, welche Geräte daran angeschlossen werden. Haben sie einen regulären Stecker? Oder beziehen sie ihre Energie über eine USB-Verbindung? Erst, wenn diese Fragen geklärt sind, kann entschieden werden, wie groß die Steckdosenleiste werden soll. Auch die Entfernung zur nächsten Wandsteckdose sollte geklärt werden. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn man eine neu angeschaffte Steckdosenleiste anschließen will und dann ist das Kabel um wenige Zentimeter zu kurz.
Die Bauart der Steckdosenleiste könnte für den Kauf entscheidend sein. Während einige Steckdosenleisten am Boden liegen, lassen sich andere an der Wand montieren.
Die Sicherheit spielt bei der Wahl der Steckdosenleiste eine ganz wichtige Rolle. Denn gerade, wenn hier viele Geräte angeschlossen sind, fließt auch richtig viel Energie. Bevor die Steckdosenleiste überlastet wird, was schlimmstenfalls zu einem Brand führen könnte, sollte die maximale Leistung überprüft werden. Häufig liegt diese bei 3.500 W und 16A. Informationen dazu befinden sich meist auf der Rückseite der Leiste.
Um die angeschlossenen Geräte etwa bei Blitzschlag zu schützen, ist es wichtig, dass die Steckdosenleiste auch über einen Überspannungsschutz verfügt. So wird vermieden, dass überschüssige Energie zu den Geräten geleitet wird und sie so womöglich beschädigt werden. Manchmal ist auch eine Geräte-Schutz-Versicherung im Kaufpreis der Steckdosenleiste enthalten, deren Abdeckungssumme variieren kann.
Apropos Sicherheit: Bei der Auswahl der richtigen Steckdosenleiste ist es zudem wichtig, wo sie montiert werden soll. Steckdosenleisten, die in Badezimmern und Küchen zum Einsatz kommen, sollten mindestens über einen Spritzschutz verfügen. Im Wohnzimmer ist das größtenteils nicht nötig, es sei denn, die Steckdosenleiste befindet sich in der Nähe einer Stelle, wo Zimmerpflanzen regelmäßig gegossen werden.
Letztes Sicherheitskriterium ist die Kindersicherung. Oft sind das kleine Kunststoffplättchen, die die Öffnungen der Steckdosenleisten so verschließen, dass zwar ein Stecker, aber keine kleinen Kinderfinger hineingelangen können.
Sind all diese Punkte geklärt, könnte auch das Thema Bequemlichkeit eine Rolle spielen. Denn gerade, wenn die Steckdosenleiste schlecht zugänglich ist, ist es ein Segen, wenn sie über Fernbedienung oder App gesteuert werden kann. Manche Steckdosenleisten sind sogar so komfortabel, dass sich einzelne Geräte aus der Ferne ein- und ausschalten lassen können.
Vergleich statt Test: Was ist der Unterschied?
Für diesen Vergleich hat ein CHIP-Fachredakteur Testberichte anderer Publikationen sowie die beliebtesten Angebote («Bestseller») und Kundenmeinungen bei Onlinehändlern untersucht. Darauf basierend trafen wir die Produktauswahl. Bei der Auswahl der Top-Geräte konzentrieren wir uns auf Modelle mit mehr als vier Sternen und einer angemessen hohen Anzahl an Bewertungen. Wir haben eine Auswahl an Kundenrezensionen gelesen und Geräte ausgewählt, die aufgrund unserer fachlichen Einschätzung die Ansprüche der Nutzer erfüllen. Die Produkte sind nicht im CHIP-Testcenter geprüft worden.
#contentad-top-adsense-1 { margin: 0; }

Add a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .