Stiftung Warentest kürt Billig-Shampoo zum Sieger


Shampoo selbst machen - mit natürlichen Zutaten

Stiftung Warentest hat Shampoo getestet. Überraschend landet ein Billig-Produkt vom Discounter auf dem ersten Platz. Welches Shampoo Testsieger ist und eine starke Alternative stellen wir hier vor. Wie Sie Shampoo ganz einfach selbst herstellen, zeigen wir im Video.

Insgesamt 18 Shampoos hat Stiftung Warentest für die Ausgabe 6/2020 getestet. Neben acht klassischen, flüssigen Shampoos wurden auch sechs feste Shampoos sowie vier Haarseifen untersucht. Die Experten haben hier unter anderem die Kategorien Pflegeeigenschaften, Anwendung, Deklaration und Werbeaussagen sowie die Verpackung bewertet.
Im Labor wurden die Produkte außerdem auf den kritischen Duftstoff Lilial getestet. Die gute Nachricht. In nur einem der 18 Shampoos steckt der kritische Stoff, von dem vermutet wird, die Fortpflanzungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Daher bewertet der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU (SCCS) den Gebrauch von Lilial in Kosmetika als nicht sicher. Beim betroffenen Produkt handelt es sich um das Lush Honey I washed my Hair Honigsüßes, festes Shampoo. Update: «Lush verwendet seit 2021 kein Lilial mehr in der Produktion des Shampoo Bars Honey I Washed My Hair und seit März 2022 sind alle von uns produzierten Produkte frei von Lilial», so Media Relations Lush Germany.
Keine sorgen machen müssen Sie sich dagegen bei den Gewinnern. Bei den flüssigen Shampoos sichert sich überraschend ein billiges Discounter-Produkt den 1. Platz. Bei den festen Shampoos liegt eine vergleichweise günstige Eigenmarke von dm ganz vorn. Der Gewinner der Haarseifen liegt im preislichen Mittelfeld. Sie alle schneiden insgesamt «gut» ab. Die Wertung «sehr gut» konnte sich im Shampoo-Test kein einziges Produkt sichern.

Billig-Shampoo ist Testsieger

Flüssiges Shampoo
Bei den flüssigen Shampoos sichert sich das Cien Tag für Tag Frucht/Vitamin Shampoo Power & Volumen Normales Haar von Lidl den ersten Platz. Das Shampoo kann in allen Kategorien überzeugen und ist frei von kritischen Duftstoffen. Es verleiht den Haaren im Praxistest Volumen, macht sie geschmeidig und griffig und verleiht ihnen Glanz. Außerdem lassen sich die Haare anschließend gut kämmen. Einzige Kritikpunkte: Das Labor findet im Lidl-Shampoo Polyquaternium, ein Stoff, der sich biologisch nur schlecht abbaut. Zusätzlich stecken laut Herstellerangaben gleich drei Konservierungsstoffe im Shampoo: Sodium Benzoate, Potassium Sorbate und Formic Acid. Laut Hersteller wurde die Rezeptur aber inzwischen geändert. In der Wertung schneidet das Shampoo insgesamt «gut» (Note 1,9) ab. Der Testsieger kostet im Laden rund 1 Euro. Bei Amazon ist das Lidl-Shampoo ebenfalls erhältlich, aktuell aber ausverkauft.
Festes Shampoo
Bei den festen Shampoos landet das Alverde Festes Shampoo mit Mandarine-Basilikum-Duft für normales Haar von dm auf Platz 1. Bei den Pflegeeigenschaften ist es nicht ganz so gut wie das beste Flüssig-Shampoo. Die Haare lassen sich nach dem Waschen nicht optimal entwirren und das Shampoo begünstigt einzelne «fliegende» Haare. Geschmeidig und glanzvoll werden die Haare aber trotzdem. Außerdem schneidet das Naturkosmetik-Produkt in Sachen Verpackung «sehr gut» ab. Und das feste Shampoo ist frei von Konservierungsstoffen und solchen, die sich biologisch schlecht abbauen lassen. Insgesamt schneidet das dm-Shampoo «gut» (Note 2,1) ab. Das 60-Gramm-Stück kostet im Shop rund 4 Euro.
Bei den Haarseifen gewinnt die Finigrana Haarseife Rosmarin. Es handelt sich dabei ebenfalls um zertifizierte Naturkosmetik die frei von Konservierungs- und Schadstoffen ist. Die Haare lassen sich nach dem Waschen zwar gut kämmen und es gibt wenig fliegende Haare, dafür kann es in den weiteren Teilkategorien der Pflegeeigenschaften weniger überzeugen. In Sachen Entwirrbarkeit, Geschmeidigkeit, Griff/Glanz und Volumen schneidet die Haarseife nur «befriedigend» ab. Auch die Dosierung der richtigen Menge gestaltet sich bei der Haarseife von Finigrana etwas komplizierter als bei den anderen beiden Siegern. Insgesamt holt sich die beste Haarseife im Test aber noch die Wertung «gut» (Note 2,4). Die Finigrana Rosmarin-Haarseife bekommen Sie ab circa 6 Euro (zu Idealo).

Haarseife: Das sollten Sie beachten

Feste Shampoos und Haarseife ähneln sich zwar auf den ersten Blick, Letztere werden aber mit Lauge verseift. Deren hoher pH-Wert verändert das Waschergebnis: Die Haare können aufquellen oder Schaden nehmen, lassen sich schlecht kämmen, oder es bilden sich weißliche Rückstände. Gegen den letzten Punkt hilft nach dem Waschen eine extra Spülung, die Warentester raten hier zu Essigwasser.
#contentad-top-adsense-1 { margin: 0; }

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .