Was ist das Metaverse?
Eine eindeutige Definition des Metaverse existiert derzeit nicht. Vielmehr gibt es Diskussionen, was das Metaverse sein könnte, was es nicht ist, was es sein sollte bzw. sein muss und was zum zu ihm gehört. Fragt man Matthew Ball, dessen Essays zum Metaverse 2020 hohe Wellen schlugen, so ist das Metaversum ein „expansives Netzwerk aus persistenten, in Echtzeit gerenderten 3D-Welten und Simulationen, das Kontinuität von Identitäten, Objekten, Geschichtlichkeit, Währungen und Berechtigungen bietet und sich synchron von unbegrenzt vielen Nutzern auf individuelle Art und Weise erfahren lässt.“ (Quelle: www.matthewball.vc/all/forwardtothemetaverseprimer)
Obwohl Big-Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg (Facebook), Satya Nadella (Microsoft) und Jen-Hsun Huang (Nvidia) Billionen darin investieren, ist das Metaverse derzeit nur ein Gedankenkonstrukt. Dennoch lassen sich Eigenschaften definieren, die es vom Internet und Technologien wie Augmented Reality, Extended Reality und Virtual Reality unterscheiden. Matthew Ball betont, dass es nicht nur eine Weiterentwicklung des Internets, sondern eine vollkommen neue Form des Computings darstellt. Digitale Räume existieren im Metaverse nicht parallel zur „Realität“, sondern als Verschmelzung von Cyberspace, Virtual Reality und physischer Welt. Mark Zuckerberg bezeichnet es als „embodied internet“, das Nutzer nicht nur auf Bildschirmen anschauen, sondern in dem sie sich befinden. (Quelle: www.bbc.com/news/technology-57942909)