ChatGPT und die Bezahlversion ChatGPT Plus sind Gamechanger für die Digitallandschaft und nicht zuletzt für die SEO. Von robots.txt über die Keyword-Recherche bis zur Backlink-Analyse kann dir das Tool viele Arbeitsschritte erleichtern. Erfahre im Beitrag, wie das klappt und warum OpenAIs KI so wertvoll für dich sein kann.
ChatGPT war schon immer mehr als nur ein weiteres Tool – es war ein Gamechanger für alle, die sich in der facettenreichen Welt der Suchmaschinenoptimierung bewegen. Mit seiner beeindruckenden Fähigkeit, Content zu kreieren, semantische Feinheiten zu erfassen und blitzschnell auf Benutzer:innenanfragen zu reagieren, setzte es neue Maßstäbe im SEO.
Wenn du jedoch dachtest, du hättest bereits das Optimum bezüglich SEO-Tools erlebt, dann lass dich von ChatGPT Plus eines Besseren belehren. Dieses fortgeschrittene Modell, angereichert mit der neuesten KI-Technologie, hat nicht nur die Regeln des Spiels verändert, sondern das Spielfeld selbst neu definiert.
Was ist ChatGPT?
GPT-3, GPT-3.5 und GPT-4 haben als Sprachmodule nicht nur die Art und Weise, wie wir KI-Texte sehen, völlig verändert, sondern auch die Tür zu einer neuen Ära der Suchmaschinenoptimierung geöffnet. Stell dir vor, du könntest Inhalte erstellen, die nicht nur beeindrucken, sondern auch in den Suchergebnissen ganz oben stehen.
ChatGPT kann hierbei als erweitertes Dialog-Tool auf Basis der KI-Modelle von OpenAI gesehen werden. Vereinfacht ausgedrückt, bietet ChatGPT die Möglichkeit, in Dialogform auf die Datensätze und Fähigkeiten der GPT-Sprachmodelle zuzugreifen. So lassen sich leicht Informationen abrufen, diverser Content erstellen und noch vieles mehr. Zudem ist es ein Schlüsselwerkzeug für SEO. Warum? Weil es Inhalte generiert, die sowohl für Menschen als auch für Suchmaschinen relevant sind.
Es versteht semantische Feinheiten, kann Suchanfragen simulieren und dir wertvolle Einblicke geben, wie du deine Inhalte für maximale Sichtbarkeit und Reichweite optimieren kannst. Für SEO-Expert:innen ist ChatGPT also ein unschätzbares Werkzeug, das eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnet. Es generiert dank seiner fortschrittlichen Fähigkeiten hochwertige, SEO-freundliche Inhalte, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Leser:innen attraktiv sind.
Zudem erleichtert es die Keyword-Recherche und hilft, aktuelle Trends und Schlüsselbegriffe zu erkennen. Mit den Neuerungen der kostenpflichtigen Version ChatGPT Plus kann es nun in Echtzeit auf Daten zugreifen, realistische Interaktionen bieten und sogar die Performance von Websites sowie das Engagement der Nutzer:innen überwachen.
Einführung von ChatGPT Plus
Im März 2023 lancierte OpenAI das Update für ChatGPT Plus in Deutschland. Für rund 20 Euro monatlich mögen die Neuerungen zunächst subtil erscheinen. Doch bei näherer Betrachtung, insbesondere durch die Option, Plugins zu integrieren, wird klar, dass dieses Update das Spielfeld – gerade was die Suchmaschinenoptimierung betrifft – komplett verändert hat.
Grundsätzlich öffnet sich mit ChatGPT Plus erst mal die Tür zu GPT-4, dem neuesten und leistungsstärksten Sprachmodell von OpenAI. Die Möglichkeiten, die GPT-4 bietet, sind beeindruckend. Die Textgenerierung ist präziser, das Kontextverständnis tiefer und die Anpassungsfähigkeit an spezifische Anforderungen ist unübertroffen. Bei der Erstellung von Inhalten spürt man sofort den Unterschied – die Texte sind nicht nur überzeugender, sondern auch relevanter und qualitativ hochwertiger.
Eine weitere potentiell bahnbrechende Neuerung für die SEO-Branche ist die KI-basierte Bilderkennung: Mit GPT-4 wird es möglich sein, neben Texten auch Bilder zu analysieren. SEO-Expert:innen können GPT-4 dann nutzen, um visuelle Inhalte auf Websites zu bewerten und zu verstehen, wie Suchmaschinen diese Bilder interpretieren könnten. Marketer können beispielsweise Bildanalysen nutzen, um Designtrends zu identifizieren oder die Wirkung von Werbeanzeigen zu bewerten. Außerdem können Unternehmen so erkennen, welche visuellen Inhalte in ihrer Branche am besten performen und wie sie ihre eigenen Bilder entsprechend optimieren können.
Doch so revolutionär GPT-4 auch ist, die Einführung von Plugins in ChatGPT Plus hebt alles nochmals auf eine ganz neue Ebene. Diese Erweiterungen ermöglichen es, die Kernfunktionen von GPT-4 individuell anzupassen und zu erweitern. Ob es darum geht, bestimmte Aufgaben zu automatisieren, spezifische Datenquellen zu integrieren oder sogar Visuals erstellen zu lassen, mit der richtigen Kombination an Plugins, bekommt das Tool eine ganz neue Bedeutung in der Welt der SEO.
ChatGPT Plus und die Integration von Plugins
Wo früher traditionelle Ansätze dominierten, bieten Plugins nun fundierte und genaue Analysen, welche einen unschätzbaren Vorteil im SEO-Bereich darstellen. Statt weiterhin mühsam Informationen aus unterschiedlichen Kanälen zu sammeln, ermöglicht ChatGPT Plus durch die Integration verschiedener Plugins den problemlosen Zugriff und die Integration verschiedener Daten in die tägliche Arbeit.
Beeindruckend ist dabei vor allem die Vielfalt der durch die Plugins gebotenen Optionen: Von tiefgreifenden Einblicken in das Verhalten von Nutzer:innen bis zur Echtzeitanpassung von Inhalten hat ChatGPT Plus ein reichhaltiges Angebot an Werkzeugen parat, um SEO-Prozesse zu perfektionieren.
Im nächsten Abschnitt werde ich zwei unserer beliebtesten Plugins näher beleuchten und detaillierte Informationen darüber geben, wie dir diese effektiv bei deinen SEO-Bemühungen helfen können.
SEO Plugin – Analyse von Websites in Echtzeit
Das SEO Plugin ermöglicht dir eine detaillierte On-Page-SEO-Analyse für jede Website basierend auf einem von dir angegebenen Schlüsselwort. Gib einfach eine URL und ein Schlüsselwort ein, und das Plugin liefert dir Informationen über die Zugänglichkeit der Seite für Suchmaschinen, den HTTP-Status-Code, die Ladezeit, relevante Tags wie Titel, Meta-Daten und Überschriften, Details zu Bildern und Links sowie das Vorkommen des Schlüsselworts im Text und in der URL. Mit diesen Daten kannst du schnell einschätzen, wie gut eine Website in Bezug auf ein bestimmtes Schlüsselwort für Suchmaschinen optimiert ist und wo es noch Potenzial zur Verbesserung gibt!
Diese Funktionen unterstützen dich und deine Suchmaschinenoptimierung:
Anzeigen der Robots.txt-Datei
Die robots.txt ist eine essentielle Datei, die auf Webservern platziert wird und als Leitfaden für Suchmaschinen dient. Durch sie können Website-Betreiber:innen gezielt Anweisungen geben, welche Bereiche ihrer Website von Suchmaschinen-Crawlern ignoriert werden sollen (mit robots.xt. kannst du auch OpenAI ausschließen). Dies kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, beispielsweise um doppelten Content zu vermeiden oder um sicherzustellen, dass sensible Daten nicht öffentlich zugänglich gemacht werden. Es ist wichtig zu betonen, dass die Einhaltung der Anweisungen in der robots.txt von den Suchmaschinen freiwillig ist, aber die meisten großen Suchmaschinen, wie Google oder Bing, respektieren die Vorgaben in der Regel.
Prompt: „Bitte zeige mir die robots.txt-Datei für die URL [URL].“
Anzeigen des HTTP-Status-Code
Der HTTP-Status-Code ist ein essentieller Bestandteil des Web-Protokolls und dient dazu, den Zustand einer Web-Anfrage zu kommunizieren. Jeder Code besteht aus drei Ziffern und gibt Auskunft darüber, ob und wie eine Anfrage von einem Server verarbeitet wurde. Der 200-Code, oft als „OK“ bezeichnet, signalisiert, dass die Anfrage erfolgreich bearbeitet wurde und die gewünschten Daten ohne Probleme zurückgegeben werden können. Im Gegensatz dazu steht der 404-Code, der Nutzer:innen mitteilt, dass die angeforderte Ressource nicht auf dem Server gefunden werden konnte. Dies kann passieren, wenn eine Website gelöscht wurde oder der angegebene Link fehlerhaft ist. Solche Status-Codes helfen sowohl Entwickler:innen als auch Endnutzer:innen, die Interaktion mit Websites besser zu verstehen und eventuell auftretende Probleme zu diagnostizieren.
Prompt: „Welchen HTTP-Status-Code gibt die URL [URL] zurück?“
Anzeigen der Ladezeit
Die Ladezeit einer Website ist ein kritischer Faktor für die Nutzer:innenzufriedenheit und die Suchmaschinenoptimierung. Sie misst die Dauer von dem Moment, in dem Nutzer:innen eine URL aufrufen, bis alle Elemente der Seite – von Texten über Bilder bis hin zu Skripten – vollständig geladen sind. In einer Zeit, in der Nutzer:innen immer ungeduldiger werden, kann eine schnelle Ladezeit den Unterschied ausmachen, ob die Besucher:innen auf der Seite bleibt oder sie frustriert verlassen. Zudem belohnen Suchmaschinen wie Google Websites mit kurzen Ladezeiten durch bessere Platzierungen in den Suchergebnissen, da sie eine bessere User-Erfahrung bieten als langsam ladende Seiten. Daher investieren Web-Entwickler:innen und SEO-Expert:innen viel Zeit und Ressourcen, um die Ladezeiten so gering wie möglich zu halten.
Prompt: „Wie lange dauert es, bis die URL [URL] vollständig geladen ist?“
Anzeigen der Tags
Tags sind essentielle HTML-Elemente, die den Aufbau und die Informationen einer Website strukturieren. Sie geben nicht nur den Webbrowsern Anweisungen darüber, wie der Inhalt dargestellt werden soll, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für die Suchmaschinenoptimierung. Durch diese Tags können Suchmaschinen den Inhalt einer Seite besser kategorisieren und verstehen. Dies ist besonders wichtig, da ein klarer und strukturierter Inhalt dazu beiträgt, dass eine Website in den Suchergebnissen höher eingestuft wird. Web-Entwickler:innen und SEO-Expert:innen legen daher großen Wert darauf, die richtigen Tags zu verwenden und sie korrekt zu implementieren, um sowohl den Nutzer:innen als auch den Suchmaschinen eine optimale Erfahrung zu bieten.
Prompt: „Welche Tags (Titel, Meta-Daten, H1-H5) werden auf der URL [URL] verwendet?“
Anzeigen der Bildinformationen
Bilder können die Benutzer:innenerfahrung auf einer Website erheblich aufwerten, indem sie Inhalte visuell ergänzen und ansprechender gestalten. Doch es ist essentiell, dass Web-Entwickler:innen und Designer:innen darauf achten, diese korrekt zu optimieren. Eine sorgfältige Bildoptimierung hilft, die Ladezeiten gering zu halten, was besonders für mobile Nutzer:innen von Vorteil ist. Zudem ist es wichtig, Aspekte der Barrierefreiheit zu berücksichtigen, sodass auch Menschen mit Einschränkungen die Website problemlos nutzen können. Dies beinhaltet unter anderem die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, damit Screenreader diese korrekt vorlesen können. Insgesamt tragen gut optimierte Bilder zu einer inklusiven und effizienten Web-Erfahrung für alle Benutzer:innen bei.
Prompt: „Welche Bilder (Dateinamen und Alt-Texte) sind auf der URL [URL] zu finden?“
Anzeigen der Link-Informationen
Links sind essentielle Elemente im Web, die als Verweise auf andere Websites dienen. Es gibt verschiedene Arten von Links, wobei Outbound Links solche sind, die von einer Website zu einer anderen, externen Website führen. Sie können für Benutzer:innen hilfreich sein, um zusätzliche Informationen oder Quellen zu einem bestimmten Thema zu finden. Der Ahref-Text, oft auch als Anker-Text bezeichnet, ist der sichtbare Text, den Benutzer:innen sehen und auf den sie klicken können, um den Link zu verfolgen. Dieser Text sollte klar und beschreibend sein, damit Benutzer:innen sofort erkennen können, welchen Inhalt sie erwarten können, wenn sie dem Link folgen. Web-Entwickler:innen und Content-Ersteller:innen sollten stets darauf achten, relevante und qualitativ hochwertige Links zu verwenden, um eine optimale Benutzer:innen-Erfahrung zu gewährleisten.
Prompt: „Welche externen Links (Ahref-Outbound-Links) gibt es auf der URL [URL] und welchen Text haben diese Links (Ahref-Text)?“
Anzeigen der Schlüsselwort-Vorkommen
Die Häufigkeit, mit der ein bestimmtes Schlüsselwort auf einer Website erscheint, ist ein wesentlicher Indikator für Suchmaschinen, um die Relevanz dieser Seite für dieses Schlüsselwort zu bewerten. Wenn ein Schlüsselwort in angemessener Anzahl und im richtigen Kontext auf einer Seite verwendet wird, kann dies die Seite in den Suchergebnissen nach oben bringen. Allerdings sollten Web-Entwickler:innen und SEO-Spezialist:innen darauf achten, dass das Schlüsselwort nicht übermäßig oft verwendet wird, da dies als Keyword Stuffing betrachtet und von Suchmaschinen negativ bewertet werden kann. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl für die Benutzer:innen als auch für die Suchmaschinenoptimierung optimal ist.
Prompt: „Wie oft kommt das Schlüsselwort [Schlüsselwort] im Hauptinhalt der URL [URL] vor und ist es auch in der URL enthalten?“
WebPilot – der ungeschlagene Allrounder
Das WebPilot Plugin ermöglicht es dir, direkt auf Web-Inhalte zuzugreifen, indem du eine URL bereitstellst oder eine Suchanfrage stellst. Wenn du eine spezifische Website im Blick hast, kannst du die URL direkt eingeben, und das Plugin wird die Inhalte dieser Seite für dich abrufen. Falls du keine direkte URL hast, aber nach bestimmten Informationen suchst, kannst du eine Suchanfrage formulieren, und WebPilot wird versuchen, die besten Ergebnisse für dich zu finden.
Eine weitere Funktion des Plugins besteht darin, Konkurrenzanalysen durchzuführen. So kann es dir beispielsweise dabei helfen, die Keywords der Konkurrenz zu analysieren oder sogar Marketing-Strategien deiner Kontrahent:innen herauszufinden. Dieses Tool kann zudem Inhalte von Websites umschreiben, übersetzen und weitere spezifische Aktionen durchführen, je nach deinen Anweisungen. Es ist eine leistungsstarke Erweiterung, die dir hilft, das Internet effizienter zu nutzen, ohne die Plattform verlassen zu müssen.
Das Beispiel einer Inhaltsanalyse
Mit WebPilot können SEO-Expert:innen den genauen Inhalt einer Website extrahieren. Dies ist besonders nützlich, um die Qualität und Relevanz des Inhalts im Hinblick auf bestimmte Keywords und Themen zu überprüfen.
Prompt: „Was sagt diese Webseite aus? [URL]“
Keyword-Recherche
Auch wenn WebPilot keine unmittelbaren Keyword-Vorschläge bietet, ermöglicht es den Nutzer:innen, die Inhalte von Top-Ranking-Seiten zu analysieren, um herauszufinden, welche Keywords diese Seiten für ihr Ranking nutzen.
Prompt: „Welche Keywords werden auf dieser Webseite häufig verwendet? [URL]“
Wettbewerbsanalyse
WebPilot ist ein unverzichtbares Tool für die Wettbewerbsanalyse. Es ermöglicht SEO-Expert:innen, die Strategien der Konkurrenz zu durchschauen und Bereiche zu identifizieren, in denen sie sich verbessern können.
Prompt: „Was sind die Hauptthemen dieser Konkurrenz-Webseite? [URL]“
Link-Überprüfung
Backlinks sind ein wesentlicher Bestandteil der SEO. Mit WebPilot können Nutzer:innen überprüfen, ob externe Seiten korrekt auf ihre Website verlinken und ob diese Links von qualitativ hochwertigen Quellen stammen.
Prompt: „Gibt es Links auf dieser Seite [URL], die zu meiner Webseite [URL] führen?“
Übersetzung und Neuschreiben von Inhalten
Für SEO-Expert:innen, die international arbeiten, kann WebPilot Inhalte in verschiedene Sprachen übersetzen oder neu formulieren, um sicherzustellen, dass sie für verschiedene Zielgruppen relevant und optimiert sind.
Prompt: „Kannst du diesen Inhalt in [Zielsprache] übersetzen? [URL oder Text]“
Suche nach relevanten Inhalten
WebPilot kann SEO-Expert:innen dabei helfen, relevante Websites zu einem bestimmten Thema oder Keyword zu finden, die als Referenz oder zur Inspiration dienen können.
Prompt: „Finde deutsche Webseiten, die über [Thema/Keyword] sprechen.“
Es kann also festgehalten werden, dass WebPilot ein unverzichtbares Tool für viele SEO-Expert:innen ist. Es bietet eine zielgerichtete Lösung für die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und stellt sicher, dass Benutzer:innen immer einen Schritt voraus sind. Dabei stellt dieses Plugin nur eine von vielen Möglichkeiten dar, um die SEO mithilfe von aktuellen KI-Lösungen auf das nächste Level zu heben.
Fazit: Wie ChatGPT Plus die SEO-Landschaft verändert
Seit der Einführung von ChatGPT Plus hat sich die Landschaft der Suchmaschinenoptimierung in einer Weise verändert, die man sich zuvor kaum hätte vorstellen können. Die beeindruckenden Kapazitäten zur Textgenerierung der GPT-Modelle, kombiniert mit den interaktiven Features von ChatGPT, haben die Content-Erstellung revolutioniert und ermöglichen es dir, Inhalte zu produzieren, die sowohl für Leser:innen als auch für Suchmaschinen überzeugend sind – und auf Google wird KI-Content nicht per se negativ konnotiert.
Die Integration von spezialisierten Plugins wie dem SEO Plugin und WebPilot hat die Arbeit nicht nur erleichtert, sondern auch verfeinert. Das SEO Plugin beispielsweise hebt die Analyse von Websiten auf ein ganz neues Level. WebPilot wiederum ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, das dir hilft, Web-Inhalte effizient zu durchsuchen, zu analysieren, zu extrahieren und vieles mehr.
Einen besonders spannenden Ausblick ist zudem die zukünftige Fähigkeit von GPT-4, Bilder zu analysieren. Dies öffnet die Tür zu einer ganz neuen Dimension der Suchmaschinenoptimierung. Die Möglichkeit, visuelle Inhalte auf Websites zu bewerten, zu verstehen, wie diese von Suchmaschinen interpretiert werden könnten, und gleichzeitig Designtrends zu identifizieren oder die Effektivität von Werbeanzeigen zu bewerten, wird ein echter Gamechanger sein.
Insgesamt hat ChatGPT Plus nicht nur neue Werkzeuge und Technologien in die Welt der SEO gebracht, sondern auch die Art und Weise, wie du deine Arbeit angehst, neu definiert. Es ist ein spannendes Zeitalter für die Suchmaschinenoptimierung, und es ist aufregend, an vorderster Front dabei zu sein und die Vorteile dieser bahnbrechenden Entwicklungen zu nutzen.
ChatGPT kann jetzt sehen, hören und sprechen
Dieser Beitrag erschien erstmals am 21. September 2023.