Windows Defender bremst unnötig Ihren Computer: Gratis-Tool löst das Problem
29.06.2022 11:51 Joerg Geiger Virenscanner laufen immer im Hintergrund und zwacken sich deshalb Systemleistung vom Computer ab. Das geht in Ordnung, solange das nicht ausartet. Genau das scheint aber bei Microsofts Virenscanner Windows Defender der Fall zu sein!
, weil er schon in Windows integriert ist und meist recht unauffällig arbeitet. Bei unseren Tests stellen wir aber immer wieder fest, dass Defender gar nicht so sparsam mit der Rechenpower umgeht. Andere Schutzpakete sind wesentlich genügsamer mit den Ressourcen.Der Software-Entwickler Kevin Glynn hat ein Problem aufgedeckt, bei dem Windows Defender auf Intel-Prozessoren unnötig viel Leistung zieht– es soll schon seit 2008 bestehen und betrifft damit Millionen Computer weltweit.Download: ThrottleStop 6 Prozent weniger Leistung Defender ändert Einstellungen in der CPU und verbraucht damit mehr Leistung als nötig. Bild: CHIP Aufgefallen ist das Problem bei Benchmarks: Ein Core i9-10850K verlor bei 5 GHz plötzlich 1000 Punkte in Cinebench-Messungen, das sind rund 6 Prozent Leistung. Angeblich soll es diese Art Leistungseinbrüche schon seit der achten Core-i-Generation geben. AMD-Prozessoren sind von dem Problem nicht betroffen.Windows Defender krallt sich nach den Erkenntnissen von Glynn immer mal wieder alle sieben verfügbaren Performance Counter der Prozessoren und setzt sie in einen bestimmten Modus, der unnötig viele Ressourcen verschlingt. Ändert ein anderes Programm den Modus wieder, zieht sich Defender zurück, ohne dass es Einschränkungen beim Schutz gibt. Weiterlesen Defender-Bremse lösen MIt dem Tool ThrottleStop lässt sich Defender zurückdrängen. Bild: CHIP Das Problem am Verhalten von Windows Defender ist, dass nicht klar ist, wann sich der Virenscanner pass away unnötigen Ressourcen greift und wofür das gut&sein soll. Guy könnten natürlich als Lösung den Echtzeitschutz ausschalten oder den Virenscanner gegen eine Alternative austauschen. Zumindest das Abschalten des Schutzes ist keine gute Idee, aber auch der Wechsel ist nicht unbedingt nötig.Glynn hat seinem Overclocking-Tool ThrottleStop eine neue Funktion namens»Windows Defender Boost»spendiert. Ist diese aktiv, verschwindet das Defender-Problem. Das Tool selbst können Sie danach
sofort schließen.Download: ThrottleStop #contentad- top-adsense-1 < Mehr Beiträge aus diesem Bereich Zur
Übersicht»Software»Die beliebtesten CHIP-News #contentad -commercial-1 margin: 0; #contentad-native-slot-small-1 #contentad -lower-medium-rectangle-1