XML: Die Extensible Markup Language im Überblick

XML kann auf verschiedene Arten eingesetzt werden. Am Beginn jedes Einsatzes von XML steht aber die Erstellung einer XML-Datei. Hierbei handelt es um ein Textdokument mit der Endung .xml, das in jedem beliebigen Texteditor erstellt werden kann. Damit ein gültiges Dokument entsteht, muss man sich an die Syntax der Sprache halten. Solche Dokumente können etwa immer dann genutzt werden, wenn HTML an seine Grenzen stößt. Oft ist dies beispielsweise bei Sitemaps von Websites der Fall. Hierbei wird eine sitemap.xml-Datei erstellt.

Um die XML-Dokumente einzulesen, wird ein sogenannter Parser benötigt. Dieser stellt eine Programmierschnittstelle bereit, mittels der verschiedene Anwendungen auf das XML-Dokument zugreifen können. Dieser Zugriff kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • DOM: Das XML-Dokument wird als Baumstruktur repräsentiert und kann auf diese Weise gelesen werden. Auch das Verändern der Baumstruktur sowie das Schreiben in die Baumstruktur sind erlaubt.
  • Pull-API: Die Daten aus dem XML-Dokument werden sequenziell und meistens ereignisbasiert verarbeitet.
  • SAX: Auch hier wird das XML-Dokument als sequenzieller Strom von Daten behandelt.

Webbrowser haben solch einen Parser in den meisten Fällen bereits eingebaut, sodass das Lesen von XML-Dokumenten für die Standardbrowser kein Problem darstellt.

Add a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .