Zu Fuß unterwegs mit Google Maps: 5 tolle Funktionen, die Sie schneller ans Ziel bringen

Google Maps Live View: So funktioniert es

Google Maps denkt nicht nur an Autofahrer – auch für Fußgänger gibt es viele spannende Funktionen. Wir zeigen Ihnen fünf praktische Features der Google-Maps-App, die Sie kennen sollten, wenn Sie zu Fuß unterwegs sind; die spannendste davon stellen wir Ihnen im Video vor.

Ob für das Sightseeing in einer fremden Stadt oder für die Navigation zu einer bestimmten Adresse: Google Maps ist vom Smartphone vieler Nutzer nicht mehr wegzudenken. Binnen kürzester Zeit lassen sich dank der App Wegbeschreibungen zu allen möglichen Orten anzeigen. Noch dazu wird eine zeitliche Schätzung angezeigt, Live-Information zu öffentlichen Verkehrsmitteln und aktuelle Verkehrsinformationen sind auch mit dabei. Doch neben den ganzen offensichtlichen Features der Applikation kommt Google Maps auch mit einigen nicht so offensichtlichen oder eher versteckten Features. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel fünf Features vor, die Sie kennen sollten, wenn Sie Google Maps häufig als Fußgänger nutzen.

Google Maps: AR-Funktion hilft bei der Orientierung

So aktivieren Sie virtuelle StraßenschilderSo aktivieren Sie virtuelle Straßenschilder
So aktivieren Sie virtuelle Straßenschilder

Bild: CHIP

Manchmal ist der ins Smartphone integrierte Kompass nicht gut genug kalibriert oder das GPS spinnt etwas herum. Als Folge daraus wird häufig eine falsche Information darüber angezeigt, in welche Richtung Sie sich momentan bewegen. Vor noch nicht allzu langer Zeit hat Google in seinen Kartendienst Maps daher ein AR-Feature integriert. AR steht in diesem Fall für Augmented Reality und macht seinem Namen alle Ehre: Wegbeschreibungen und Hinweise können über das Smartphone live auf der Straße angezeigt werden, als wären Sie real.

Um diese Funktion zu aktivieren, öffnen Sie die Google Maps-App. Wenn Sie nun eine beliebige Route eingeben, erscheint am unteren Bildschirmrand der Button «Live View». Drücken Sie darauf und klicken Sie sich durch die Anleitung, die lediglich beim erstmaligen Starten der Funktion angezeigt wird. Anschließend müssen Sie Google Maps den Zugriff auf die Kamera erlauben. Sobald Sie die Berechtigung erteilt haben, muss Google Maps sich an Ihrem momentanen Standort kurz zurechtfinden. Dazu müssen Sie mit dem Smartphone etwas von der Umgebung um sich herum einfangen. Es hilft, vor allem Straßenschilder und Gebäude anzuvisieren.

Sobald Google Ihren aktuellen Standort erkannt hat, zeigt die App Pfeile und große Schilder mit Wegbeschreibungen virtuell auf der Straße an (siehe obiges Video). Somit sparen Sie sich Ärgernisse über ungenaues GPS oder eine zu niedrige Kompasskalibrierung und können live über den Bildschirm verfolgen, wo Sie wann in welche Richtung abbiegen müssen.

Der AR-Modus funktioniert sowohl bei der Navigation zur Fuß, als auch mit Fahrzeugen. Wichtig dabei: Während der Autofahrt muss das Smartphone in einer entsprechenden Auto-Halterung angebracht sein und mit der Kamera die Straße erkennen. Sollten Sie das Smartphone während Sie fahren selbst in der Hand halten, machen Sie sich strafbar!

Nutzen Sie diese Funktion zur Fuß, so schaltet diese sich automatisch an und wieder aus, basierend darauf, wie Sie ihr Smartphone halten. Wenn das Smartphone aktiv nach oben gehalten wird und die Kamera die Umgebung erkennt, so ist der AR-Modus angeschaltet. Wenn Sie das Smartphone dann absenken und die Kamera zum Boden zeigt, wird der AR-Modus automatisch deaktiviert und die klassische Kartenansicht im Vollbildmodus angezeigt.

Details der Route im Vornherein anzeigen

Planen Sie Ihre Route schon im Voraus: So sehen Sie alle Details auf Ihrem WegPlanen Sie Ihre Route schon im Voraus: So sehen Sie alle Details auf Ihrem Weg
Planen Sie Ihre Route schon im Voraus: So sehen Sie alle Details auf Ihrem Weg

Bild: CHIP

Wenn Sie eine Route in Google Maps eingeben, wird daraufhin angezeigt, wie die Strecke zwischen dem Start- und dem Zielort in etwa aussieht. Dabei erhält der User Informationen darüber, welche Streckenmöglichkeiten er mit der ausgewählten Reiseart hat, wie lange die Route ist und wie wie viel Zeit der Weg ungefähr in Anspruch nimmt. Doch Google Maps hält noch mehr Informationen über die Route bereit, die jedoch nicht sofort angezeigt werden. So verstecken sich beispielsweise Informationen über Parkmöglichkeiten mit dem Auto, die aktuelle Verkehrslage und die einzelnen Routen-Schritte inklusive einer Bebilderung. Vor allem zu Fuß in einer fremden Stadt ist das Feature sehr nützlich, da man direkt bebildert merkt, wie der richtige Weg aussieht.

Um diese Informationen einsehen zu können, geben Sie eine beliebige Route in Google Maps ein und klicken Sie anschließend nicht sofort auf «Start» sondern auf die Schaltfläche «Details und Parken». Nun schiebt sich ein Fenster ein, dass detailreiche Informationen über die Route und eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung des Weges anzeigt (siehe obiges Bild).

Verstecktes Feature in Google Maps: So verwandeln Sie den blauen Pfeil in ein Auto

3D-Ansicht in Google Maps aktivieren und Gebäude zum Leben erwecken

Gebäude in Google Maps erwecken Sie mit der 3D-Ansicht zum LebenGebäude in Google Maps erwecken Sie mit der 3D-Ansicht zum Leben
Gebäude in Google Maps erwecken Sie mit der 3D-Ansicht zum Leben

Bild: CHIP

In der Google Maps-App wird standardmäßig die herkömmliche 2D-Ansicht der klassischen Karte angezeigt. Doch so langweilig die klassische Kartenansicht im ersten Moment wirken mag, so hübsch und spannend kann sie werden: In der 3D-Ansicht der Karte werden Gebäude in ihrer realen Form abgebildet.

Um diese Ansicht nutzen zu können, müssen Sie zuerst die Karte nah genug heranzoomen und anschließend in die 3D-Ansicht wechseln. Für Letzteres reicht es, irgendwo auf der Karte mit zwei Fingern nach oben zu scrollen. Anschließend können Sie erkennen, wie die Felder, die vorher Gebäude-Grenzen markiert haben, zu echten Gebäuden in ihrer originalen Form heranwachsen. Das ist vor allem dann nützlich, wenn Sie sich bereits einen Plan machen wollen, wie der Weg, den Sie beschreiten wollen, ungefähr aussehen wird. Gerade in der Innenstadt oder an sehr dicht besuchten öffentlichen Plätzen bringt das einen etwas besseren Überblick.

Google Maps als Navi nutzen: Simpler Trick spart Ihnen massig Akku

Google Maps: Häufig genutzte Route zum Startbildschirm hinzufügen

Schnell eine Navigation starten klappt unter Android dank der Shortcut-FunktionSchnell eine Navigation starten klappt unter Android dank der Shortcut-Funktion
Schnell eine Navigation starten klappt unter Android dank der Shortcut-Funktion

Bild: CHIP

Wenn Sie sehr häufig die identische Route in der gleichen Reiseart antreten, dann könnte sich ein Shortcut für diese spezielle Navigation lohnen. Dieses Shortcut verhält sich dann ähnlich wie ein App-Icon auf Ihrem Home-Bildschirm. Wenn Sie dieses dann anklicken, öffnet sich Google Maps und stellt sofort den Zielort und die Art der Reise ein, so wie Sie es beim Erstellen des Shortcuts eingestellt haben. Somit können Sie durch einen Klick eine komplette Navigation starten und sparen sich den Umweg über die Adresseingabe und das Auswählen der Reiseart.

Um solch ein Shortcut in Android zum Home-Bildschirm hinzuzufügen, starten Sie einmalig wie gewohnt Ihre Navigation. Geben Sie also Ihre Zielort-Adresse ein und wählen die gewünschte Reiseart aus. Klicken Sie nun nicht auf «Start», sondern oben rechts auf die drei Punkte. Im sich nun öffnenden Menü wählen Sie den Punkt «Route auf Startbildschirm hinzufügen» aus. Anschließend erhalten Sie eine Vorschau des Shortcuts und können dieses nun hinzufügen. Ab diesem Zeitpunkt genügt ein Klick auf das Shortcut, um die Navigation zu starten.

Tempolimit in Google Maps anzeigen: So einfach rüsten Sie die Funktion nach

Wenn es mal schnell gehen muss: Den nächsten E-Scooter finden

E-Scooter-Routen werden mittlerweile auch in Google Maps angezeigtE-Scooter-Routen werden mittlerweile auch in Google Maps angezeigt
E-Scooter-Routen werden mittlerweile auch in Google Maps angezeigt

Bild: CHIP

Wer zu Fuß unterwegs ist, ist zwar meistens nicht in Eile. Manchmal muss es aber auch spontan einfach schnell gehen und die nächste passende Bus- oder Bahn-Haltestelle ist nicht immer gleich um die Ecke. Für diesen Zweck hat Google Maps in größeren Städten mit E-Scootern eine Alternative parat: Wählen Sie eine Navigation innerhalb des Scooter-Gebietes aus und wählen eine andere Reiseart als mit dem Auto, dann zeigt Google Maps neben der Auswahl an Strecken auch verfügbare E-Scooter an, etwa von Lime oder Tier. Dabei zeigt Google den ungefähren Preis für die Strecke mit dem Scooter und einen direkten Link, um einen gefundenen Scooter in der App zu entsperren.

Die Route wird dementsprechend angepasst, denn in reinen Fußgängerzonen ist das Fahren von E-Scootern nicht erlaubt. Sollte auf der kürzesten Route also eine reine Fußgängerzone liegen, dann wird der Weg-Vorschlag um die Zone herum auf die nächstgelegene Straße oder den nächstgelegenen Fahrradweg umgeleitet.

Sofern Sie sich innerhalb des Scooter-Gebiets der Anbieter befinden und sich die Reise mit einem der Scooter anbietet, wird bei einem der Weg-Vorschläge neben der Zeitberechnung ein entsprechendes Symbol angezeigt. Dieser Weg-Vorschlag ist dann für eine Reise mit dem E-Scooter geplant.

Wenn Sie hauptsächlich mit dem Auto unterwegs sind, kann Google Maps Sie auch im Straßenverkehr von der Parkplatzsuche über die Vermeidung der Rush Hour bis hin zum perfekten Zeitpunkt zum Einsteigen mit diversen praktischen Funktionen unterstützen. Einige hilfreiche Features der Karten-App stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor: Google Maps: 5 praktische Features, die jeder Autofahrer kennen sollte.

Download: Google Maps

#contentad-top-adsense-1 { margin: 0; }

Add a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .