AA-Akkus mit USB-C: Praktische Batterien, die sich auch per Powerbank laden lassen


AA-Batterien kommen in vielen Geräten zum Einsatz. Wer nicht ständig neu kaufen möchte, kann auf AA-Akkus mit USB-C setzen. Im Testlabor haben wir verschiedene Modelle geprüft und verraten Ihnen unsere Favoriten.

Der Mark ist voll mit wiederaufladbaren Batterien. Kein Wunder, denn geht der Saft mal aus, können Sie den Gang zum Supermarkt sparen und Fernbedienung, Radio & Co. direkt wieder betanken.
AA-Akkus als sogenannte «Sekundärbatterien» können nach dem Verbrauch direkt wieder aufgeladen werden. Doch viele AA-Akkus benötigen spezielle Ladegeräte – besonders für unterwegs unpraktisch, wenn keine Steckdose in Reichweite ist. Moderne AA-Akkus mit USB-C-Buchse sind da eine gute Lösung. Diese lassen sich einfach Zuhause über jedes beliebige Smartphone-Netzteil, oder unterwegs gemeinsam mit dem Smartphone über die Powerbank laden.
Im Testcenter haben wir wiederaufladbare Batterien mit USB-C in der Standard-Größe AA getestet. Das Testergebnis, insbesondere den Testsieger, finden Sie nachfolgend kurz und knapp zusammengefasst.

Testsieger Szempty mit Abstand vorne

In unserem Test können die AA-Akkus mit USB-C-Buchse von Szempty für einen Preis von rund 23 Euro am meisten überzeugen. Mit einer Gesamtwertung von 1,3 (Sehr gut) hängen sie die Konkurrenz um Längen ab. Sie fahren im Mittel zwar nicht mit der höchsten Kapazität auf, überzeugen aber im Test insbesondere durch die sehr ähnlichen Werte unter den vier Einzelbatterien: Das erlaubt Maximalleistungen bei der Parallelnutzung und auch eine längere Gesamtlebensdauer. Die Ladezeit ist schön kurz: Lediglich 101 Minuten messen wir – die niedrigste Ladezeit unter den von uns getesteten Akkus. Negativ aufgefallen ist im Test lediglich ein Probelauf: In diesem fiel die Kapazität aller Batterien etwa 200 mWh niedriger aus.
Unser Preistipp sind die wiederaufladbaren AA-Akkus von Kamnor. Trotz des niedrigsten Preises unter den getesteten Akkus liefern sie im Mittel die höchste Kapazität von über 2.069 mWh. Das wirkt sich allerdings auch auf die Ladezeit aus, die bei etwa 130 Minuten liegt. Manko: Die einzelnen Batterien weisen im Test deutlich unterschiedlich Kapazitäten auf.
Sie wollen es in aller Kürze? Ob Testsieger oder Preistipp – in der folgenden Tabelle finden Sie unsere aktuellen Empfehlungen. Mehr Details zu unseren Top-Empfehlungen an AA-Akkus mit USB-C und was Sie beim Kauf allgemein beachten sollten, finden Sie in unserer ausführlichen Kaufberatung.

Die besten AA-Batterien mit USB-C im Test

Quelle: CHIP Testcenter, 10/2022 – Alle Messwerte pro Batterie / * Kleinere Werte sind besser / ** Durch eine defekte Batterie so niedrig / *** Defekte Batterie ausgenommen

#contentad-top-adsense-1 { margin: 0; }

Add a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .