07.08.2022 19:39
Die Stiftung Warentest hat 13 Blu-ray-Player verschiedener Marken eingehend getestet. Dabei hat ein Markengerät die Nase vorn, das besonders mit seiner Vielseitigkeit punktet. Wir stellen Ihnen den Testsieger genauer vor.
Trotz der großen Beliebtheit von Video-Streaming-Plattformen gehören Blu-ray Player noch längst nicht zum alten Eisen. Kein Wunder, denn Blu-rays bieten auch durchaus Vorteile gegenüber Internetstreaming – beispielsweise sind die Geräte unabhängig von einer schnellen Internetverbindung. Die Verfügbarkeit von Inhalten ist ebenfalls ein klarer Vorteil: Denn einige Filme und Serien sind insbesondere in Deutschland nur eingeschränkt verfügbar, benötigen teure Zusatzdienste, werden geschnitten oder erst gar nicht gesendet. Zudem ist die Bild- und Tonqualität von Filmen auf Blu-ray oft besser.
Testsieger: Sony UBP-X700
13 Blu-ray-Player hat die Stiftung Warentest in der Preisspanne von 88 bis 400 Euro auf Herz und Nieren geprüft. Platz 1 sicherte sich mit der Note «gut» (1,9) der Sony UBP-X700. In der Testkategorie «Bild und Ton» staubt Sonys Blu-ray-Spieler sogar eine glatte Eins ab. Neben dem Abspielen von UHD-Blu-rays ist auch 4K-Streaming möglich. Der Sony UBP-X700 unterstützt HDR10 und die dynamische HDR-Technologie Dolby Vision, den Konkurrenten HDR10+ jedoch nicht. Auch 3D-Wiedergabe ist möglich, diverse Video- und Audioformate werden zudem unterstützt. Apps wie beispielsweise Netflix und YouTube sind installiert, eine Erweiterung ist leider nicht möglich.
Hinweis: Der Test der Stiftung Warentest erschien für die Heft-Ausgabe Juni 2021.
#contentad-top-adsense-1 { margin: 0; }