Blutdruck-Kontrolle am Handgelenk: Die beste Smartwatch mit Blutdruckmessung


Hoch- und Tiefdruck am Handgelenk

Viele Menschen leiden unter Bluthochdruck. Es ist deswegen lebenswichtig, ihren Blutdruck regelmäßig zu überprüfen. Diese Kontrolle sollte Teil des Alltags sein. Damit das schnell und unkompliziert gelingt, empfiehlt sich eine Smartwatch mit Blutdruckmessung. Wir zeigen, welche smarte Uhren das besonders gut erledigen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Smartwatch mit Blutdruckmessung: Was bringt sie wirklich

Sie leiden unter Bluthochdruck? Sie sind kein Einzelfall, denn laut der deutschen Hochdruckliga teilen 20 bis 30 Millionen Menschen hierzulande Ihr Schicksal – und viele wissen es gar nicht. Erschreckend dabei: Bluthochdruck ist Risikofaktor Nr. 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und diese wiederum sind für die meisten Todesfälle verantwortlich.
Viele Betroffene verwenden deshalb ein Blutdruckmessgerät für die regelmäßige Überwachung des Vitalwerts. Nachteil: Die recht großen Geräte inklusive Manschette sind unhandlich und bleiben meist daheim, wenn die unter hohem Blutdruck Leidenden unterwegs sind. Dieses Problem haben Sie mit einer Smartwatch mit Blutdruckmessung wie den Samsung-Modellen Galaxy Watch 5 ProGalaxy Watch 4 Classic oder Galaxy Watch 3 nicht. Die tragen Sie am Handgelenk – und sind jederzeit und überall einsatzbereit, um den Blutdruck zu checken. 
In Verbindung mit der Handy-App „Samsung Health Monitor“ lässt sich mit der Samsung-Smartwatch der Blutdruck recht gut überwachen. Denn die Messdaten verbleiben im Speicher und werden auf das obligatorisch notwendige Samsung-Smartphone übertragen. Damit sparen Sie sich auch die aufwändige manuelle Dokumentation der erfassten Daten und können Ihren Blutdruck-Verlauf über einen längeren Zeitraum einfach vergleichen.

Smartwatch mit Blutdruckmessung: Darauf kommt es an

Wie funktioniert eigentlich die Blutdruckmessung via Smartwatch? Anders als bei einem üblichen Blutdruckmesser (siehe unseren Testbericht Blutdruckmessgeräte) brauchen Sie dazu keine Blutdruckmanschette. Die Smartwatch-Messung beruht auf der sog. Puls-Transit-Zeit, die über integrierte Herzfrequenz-Sensoren und Elektroden gemessen wird. Die Puls-Transit-Zeit beschreibt dabei die Zeit, die eine durch Kontraktion des Herzens ausgelöste Pulswelle braucht, um eine gewisse Strecke im Gefäßsystem zurückzulegen.
Dabei spielt die Absorption des LED-Lichts der Herzfrequenz-Sensoren für die Ermittlung des systolischen und des diastolischen Blutdruckwerts die Absorption die entscheidende Rolle. Denn: Der Blutdruck wird aus den Veränderungen des zurückgeworfenen Lichts bestimmt.
Abgesehen von der Messgenauigkeit muss eine gute Smartwatch mit Blutdruckmessung dieselben Kriterien erfüllen wie jede andere Smartwatch auch. So sollte sich das Display gut ablesen lassen, die Bedienung sollte möglichst einfach, intuitiv gelingen und die Smartwatch sollte angenehm zu tragen sein. Ganz wichtig ist auch das Durchhaltevermögen, weshalb Sie dem Akku besondere Beachtung schenken sollten. In dem Beitrag Die beste Smartwatch: Apple Watch, Galaxy Watch & Co. erfahren Sie, worauf es dabei im Detail ankommt und was Sie beim Smartwatch-Kauf grundsätzlich beachten sollten.
Bildschirmfoto 2022 08 11 um 14.55.49 c34044e2ee05bde9Bildschirmfoto 2022 08 11 um 14.55.49 c34044e2ee05bde9

Blutdruckmessung via Smartwatch: Mit der Samsung Galaxy Watch kein Problem

Samsung

Smartwatch mit Blutdruckmessung: Unsere Empfehlungen

Bislang gibt es von den bekannten Herstellern kaum Smartwatches, mit denen Sie Ihren Blutdruck messen können. Die Blutdruckmess-Funktion ist ein Feature, das sich zum Beispiel viele Fans für die Apple Watch wünschen – aber auch die Apple Watch Series 8 lässt diese Funktion weiterhin vermissen.
Samsung ist da bei der Blutdruck-Messung deutlich weiter: So können Sie zum Beispiel mit den Smartwatch-Modellen Galaxy Watch 5 ProGalaxy Watch 4 und Galaxy Watch 3 oder aber auch mit der Sportuhr Galaxy Active 2 jetzt schon Ihren Blutdruck messen. Voraussetzung dafür ist aber die Nutzung der Handy-App „Samsung Health Monitor“ und die Kopplung an ein Samsung Galaxy-Smartphone mit mindestens Android 7. Zudem gibt es noch einige «Smartwatches» der Medizingeräte-Hersteller wie die Newgen Medicals SW-450 oder die BP Doctor Pro. Bei denen handelt es sich allerdings eher um»Blutdruckmesser fürs Handgelenk» als um echte Smartwatches. 
Gut zu wissen: Mangels Angebot haben wir bislang kein eigenes Testverfahren für die Blutdruckmessung bei Smartwatches. Von daher orientieren wir uns bei unserem Vergleich nur auf die uns bekannten Samsung-Smartwatches mit Blutdruckmessung. Dabei richten wir unser Augenmerk vor allem auf die Unterschiede bei den wichtigen Smartwatch-Kriterieren. Unter der Tabelle stellen wir Ihnen die Geräte zudem ausführlicher vor.

Smartwatches mit Blutdruckmesser und EKG im CHIP-Vergleich

Beste Smartwatch mit Blutdruckmessung: Samsung Galaxy Watch 5 Pro LTE

Die Samsung Galaxy Watch 5 Pro LTE überzeugt im Test in allen Kategorien mit sehr starken Ergebnissen. Das Gesamtpaket aus Funktionsumfang, Performance und einer ausgezeichneten Bedienbarkeit passt und macht die Samsung Galaxy Watch 5 Pro LTE aktuell zur besten Android-Smartwatch. Besonders beeindruckt die herausragende Akkulaufzeit von über 58 Stunden lange Akkulaufzeit.
Wie ihr Vorgänger hat die Galaxy Watch 5 Pro LTE vom Beschleunigungssensor und Barometer, über einen bioelektrischen Impedanzanalyse-Sensor bis hin zum optischen Pulsmesser, Blutdruck- und EKG-Messung und Schlafanalyse alles an Bord, was sich Sportler- und gesundheitsbewusste Smartwatch-Nutzer wünschen. Exklusive Features wie etwa die Wander- und Trainings-Routen oder die Turn-by-Turn-Navigation runden das umfassende Funktions-Paket ab.

Samsung Galaxy Watch 5 Pro LTE

Die Samsung Galaxy Watch 5 Pro LTE ist aktuell die beste Smartwatch mit Blutdruck-Messung. Zwar ist das neue Flaggschiff der Samsung-Smartwatches nicht gerade günstig – aber angesichts der sehr starken Akkulaufzeit und der umfangreichen Funktionsauswahl ist die Samsung Galaxy Watch 5 Pro definitiv einen Blick wert. 

Die Samsung Galaxy Watch 5 Pro: Starker Akku und top Performance

Alternative Top-Smartwatch mit Blutdruckmessung: Samsung Galaxy Watch 4 Classic

Bei der Galaxy Watch 4 Classic, die es in den Größen 42 und 46 Millimeter gibt, setzt Samsung auf Wear-OS von Google. Das erlaubt den Zugriff auf Google Maps und Co. Im Test überzeugt die Watch 4 Classic mit einer sehr guten Ausstattung und einer hervorragenden, intuitiven Bedienung, wofür u.a. die physische Dreh-Lünette verantwortlich zeichnet. Das helle, sehr scharfe 1,4 Zoll OLED-Display löst mit 450 x 450 Pixel auf und überzeugt mit kräftigen Farben. 
Wie beim teureren Nachfolger Watch 5 Pro zählen Beschleunigungssensor, Barometer, Pulsmesser sowie Blutdruck- und EKG-Messung und Schlafanalyse zur umfassenden Ausstattung. Dazu kommen Features wie GPS, NFC, Mobile Payment oder ein Musicplayer. Etwas enttäuschend ist die Akku-Laufzeit von «nur» knapp 26 Stunden. Zudem sind einige der Funktionen – etwa die Blutdruckmessung – nur in Verbindung mit einem Galaxy Smartphone nutzbar.

Samsung Galaxy Watch 4 Classic (46mm)

Die Samsung Galaxy Watch 4 Classic überzeugt mit einem schönen Design und im CHIP-Testlabor mit Bestnoten in der Kategorie Ausstattung und Bedienung. Wer eine hervorragende Smartwatch mit Blutdruckmesser und zahlreichen anderen Gesundheits-Features sucht, wird erstklassig bedient.

Samsung Galaxy Watch4 (Classic) im Test

Preistipp Smartwatch mit Blutdruckmesser: Samsung Galaxy Watch 4

Der Unterschied der Galaxy Watch 4 zur Galaxy Watch 4 Classic besteht vor allem im Design und der Display-Größe von «nur» 1,2 statt 1,4 Zoll. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einem Durchmesser von 40 und 44 Millimeter. Die etwas andere Bauform führt dazu, dass die Menüführung statt über eine physischen Dreh-Lünette wie beim Classic-Modell über eine Art digitale Lünette erfolgt. Gleichzeitig verringert sich die Akku-Kapazität, so dass die Samsung Galaxy Watch 4 gegenüber ihrem Schwestermodell im Test noch einmal deutlich abfällt (18:30 Stunden vs. 26:42 Stunden). Ansonsten bietet die Galaxy Watch 4 alles Wichtige an Funktionen und Features, womit auch die Classic-Version aufwartet – und das alles zu einem deutlich günstigeren Preis.

Samsung Galaxy Watch 4 (40 mm)

Die Samsung Galaxy Watch 4 punktet im Test mit durchweg starken Messwerten – muss sich allerdings dem Schwestermodell in der Gesamtwertung geschlagen geben. Das liegt vor allem an der kleineren Bauform und dem damit einhergehenden kleineren Akku sowie der fehlenden physischen Dreh-Lünette. Dafür ist die Galaxy Watch 4  trotz des vergleichbaren Funktions- und Feature-Umfangs deutlich günstiger als die größere Classic-Version.

galaxy watch 047892c53455bae9galaxy watch 047892c53455bae9

Samsung Galaxy Watch 4 (links) und Samsung Galaxy Watch 4 Classic: Der größte Unterschied liegt im Design.

CHIP

Alternative Smartwatch mit Blutdruckmesser: Samsung Galaxy Watch 3

Nach einem Update kann auch die Samsung Galaxy Watch 3 mit einem Blutdruckmesser aufwarten. Und auch wenn sie schon ein paar Jahre auf der Uhr hat, zählt sie doch noch immer zu den Top 10 der von uns getesteten Smartwatches. Das liegt u.a. auch an der herausragenden Akku-Laufzeit von im Test gemessenen 43:01 Stunden – eine Ausdauer, von der die beiden Nachfolger nur träumen können. Die Watch 3 lässt sich dank physischer Dreh-Lünette und guter Menüführung intuitiv bedienen und auch an der Ausstattung, die kaum schlechter ist als beim Nachfolger, gibt es wenig auszusetzen.
Erhältlich ist die Samsung Galaxy Watch 3 mit einem Durchmesser von 41 Millimeter oder 45 Millimeter erhältlich.

Samsung Galaxy Watch 3 (45 mm)

Die Samsung Galaxy Watch 3 gefällt optisch mit klassischem Uhrendesign und überzeugt im Test mit einer hervorragenden Akkulaufzeit und vielen sinnvollen Funktionen. Zudem lässt sie sich dank physischer Dreh-Lünette intuitiv bedienen. Für Sportler und gesundheitsbewusste Smartwatch-Nutzer eine echte Empfehlung.

Samsung Galaxy Watch3 im Test

So messen Sie den Blutdruck mit Samsung-Smartwatches

Bevor Sie mit der Blutdruckmessung loslegen, müssen Sie das Gerät bzw, die App zunächst einmal richtig kalibrieren. Zum Kalibrieren brauchen Sie neben der „Samsung Health App“ auch die „Samsung Health Monitor App“. Idealerweise nutzen Sie zum Justieren ein Blutdruckmessgerät, das Sie sich zum Beispiel in der Apotheke ausleihen können. 
Haben Sie alles eingerichtet, können Sie mit der Messung Ihres Blutdrucks beginnen: 

  • Tragen Sie Ihre Smartwatch am selben Handgelenk wie bei der Kalibrierung.
  • Starten Sie die Samsung Health Monitor App und öffnen Sie die Option «Blutdruck».
  • Tippen Sie anschließend auf «Messen», um die Blutdruckmessung zu starten. Verhalten Sie sich während der Messung möglichst ruhig, bewegen Sie Ihren Arm nicht und sprechen Sie nicht.
  • Wenn die Messung abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihre Werte für den systolischen Blutdruck, den diastolischen Blutdruck und den Puls.
  • Wenn Sie Ihre Smartwatch während der Messung mit Ihrem Smartphone verbunden haben, werden Ihre Ergebnisse auch in der Samsung Health Monitor App auf Ihrem Handy angezeigt.
  • In den 30 Minuten vor der Messung sollen Sie keinen Kaffee oder Alkohol trinken, keinen Sport machen, nicht baden und auch nicht rauchen.
  • Ihre Arme und Handgelenke müssen für die Messung trocken sein.
  • Überschlagen Sie bei der Messung nicht Ihre Beine und stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden.
  • Legen Sie Ihre Hände und Unterarme ruhig auf einen Tisch und warten Sie so fünf Minuten, bevor Sie mit der Messung beginnen.
  • Während der Blutdruckmessung sollen Sie normal atmen.
Ganz wichtig: Die Blutdruckmessung via Samsung-Smartwatch liefert zwar auch laut Stiftung Warentest gute Ergebnisse, allerdings keine 100 Prozent korrekte Daten – mit mehr oder minder starken Abweichungen müssen Sie abhängig von Ihrem Verhalten vor und während der Anwendung deshalb immer rechnen. Sie sollten daher die ermittelten Werte vor allem als Orientierungshilfe sehen, um bei ungewöhnlichen Ergebnissen zeitnah zu reagieren – zum Beispiel mit einem Besuch beim Arzt.

Verwandte Themen

Add a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .