Ab dem 1. Januar 2023 werden Sie neue Euro-Münzen in Ihrem Portemonnaie finden. Was sich ändert und wie Sie die neuen Münzen unterscheiden können, sagen wir hier.
Am 1. Januar 2023 tritt Kroatien offiziell der Euro-Zone bei. Damit wird der Euro nicht nur als Zahlungsmittel dort offiziell akzeptiert, sondern es gibt erstmals auch kroatische Euro-Münzen.
Wenn man künftig also in der Geldbörse etwas genauer auf die Münzen schaut, wird einem auffallen, dass einige neue dabei sind. Mit dem Beitritt Kroatiens werden sowohl kleine als auch große Münzen in den Umlauf gebracht. Diese Münzen wird es geben:
- 1-Cent-Münze (HR-Ligatur auf der Rückseite)
- 2-Cent-Münze (HR-Ligatur auf der Rückseite)
- 5-Cent-Münze (HR-Ligatur auf der Rückseite)
- 10-Cent-Münze (Nikola Tesla auf der Rückseite)
- 50-Cent-Münze (Nikola Tesla auf der Rückseite)
- 1-Euro-Münze (Marder auf der Rückseite)
- 2-Euro-Münze (Umriss Kroatiens auf der Rückseite)
Münzsortierer jetzt bei Amazon bestellen
Die Geschichte des Euros
So sehen sie aus: Die neuen kroatischen Euromünzen.
Der Euro wurde am 1. Januar 1999 als Buchgeld eingeführt, und ist seit dem 1. Januar 2002 als Bargeld erhältlich. Der Euro ist die offizielle Währung in bislang 19 EU-Staaten, und nach dem US-Dollar die zweitwichtigste Reservewährung der Welt.
Die Idee einer einheitlichen europäischen Währung entstand gegen 1970, mit dem Ziel bis 1980 eine Europäische Währungsunion zu gründen. Doch aufgrund der Ölkrise und einer Stagflation (Stagnation und Inflation zugleich) sind viele Länder bis 1978 ausgestiegen.
1988 verknüpfte laut Zeitungsberichten der französische Präsident die Zustimmung Frankreichs zur Wiedervereinigung mit der «Vertiefung der Wirtschaft und Währungsunion» also mit der Einführung des Euros.
- Am 1. Juli 1990 wurde die erste Stufe der Währungsunion eingerichtet, mit der Herstellung des freien Kapitalverkehrs.
- Am 1. Januar 1994 begann die zweite Stufe mit der Gründung des europäischen Währungsinstituts (der Vorläufer der EZB).
- Die letzte Stufe wurde mit der Gründung der EZB und der Festlegung der Wechselkurse zu den nationalen Währungen am 1. Januar 1999 erreicht.
Seitdem wird der Euro weltweit anerkannt, und oft als «Synonym für Europa» betrachtet.
#contentad-top-adsense-1 { margin: 0; }