«Für Parken und Fahren»: Besitzer größerer Autos sollen künftig draufzahlen

Der Anteil platzraubender Pkw wie SUV wird in Deutschland immer größer. Der Deutsche Städtetag fordert nun Maßnahmen, damit die Lebensqualität in den Innenstädten durch die großen Fahrzeuge nicht sinkt.
Der Deutsche Städtetag hat den Trend zu großen Autos kritisiert und höhere Parkgebühren für SUV und andere große Wagen ins Spiel gebracht. «Der Trend bei den Autos kennt offenbar nur eine Richtung: immer größer, immer schwerer», sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten».
«Das passt nicht in eine Zeit, in der wir über Energie- und Flächensparen, Klima- und Ressourcenschutz diskutieren.» Für mehr Lebensqualität in den Städten brauche es weniger und nicht noch größere Autos.
Städtetag schlägt höhere Parkgebühren für größere Autos vor


Der Deutsche Städtetag hat den Trend zu großen Autos kritisiert und fordert höhere Parkgebühren für SUV und andere große Wagen.
Dedy nannte es «naheliegend, den großen Fahrzeugen auch die tatsächlichen Kosten für Parken und Fahren zuzuordnen». Für die wachsende Zahl von Geländewagen Parkplätze zu vergrößern oder Parkhäuser umzubauen, habe hingegen etwas Absurdes.
Laut Kraftfahrt-Bundesamt stellten SUV im Jahr 2022 mit knapp 30 Prozent den größten Anteil der 2,65 Millionen Neuzulassungen.
Shop-Empfehlung für Navigationssysteme
Andere Leser interessiert auch:
#contentad-top-adsense-1 { margin: 0; }