HTTP Streaming: So erstellen Sie einen eigenen HLS-Server
Ursprünglich wurde das Verfahren von Apple für seine eigenen Geräte entwickelt, inzwischen ist HTTP Live Streaming (HLS) aber eines der bekanntesten Protokolle, um im Internet audiovisuelle Medien zu streamen. Da die Übertragung über HTTP läuft (einen der Grundpfeiler des Internets), kann jedes internetfähige Gerät mit HLS umgehen.
Bei HLS werden aus dem Strom an Daten während des Streams kleine Pakete erzeugt. Diese können dann vom Endgerät schnell heruntergeladen und aneinandergefügt werden. Das sorgt für eine schnelle Übertragung – im besten Fall merken die Zuschauer des Streams nichts von der Aufteilung. Um die richtige Zusammensetzung des Videos zu gewährleisten, ist Teil von HLS auch eine Indexdatei. Diese weist dem Endgerät die richtige Reihenfolge der Datenpakete.
Das Aufsplitten des Videos hat zudem einen weiteren Vorteil: Die Videoqualität kann während des Streams angepasst werden, ohne dass der Stream komplett neu geladen werden müsste. Das nächste Paket wird einfach in höherer oder geringerer Qualität geladen.
Den Stream können Sie dann – und das ist ein großer Vorteil von HLS – in Ihre eigene Website integrieren. Per HTML5 lässt sich ganz leicht ein entsprechender Player einbauen, der den Stream anzeigt.