Im Balsamico-Essig vom Discounter oder aus dem Supermarkt ist nicht unbedingt das drin, was man vermuten würde. Um was für einen Balsamico-Essig es sich handelt, lässt sich allerdings schnell herausfinden – wenn man weiß, worauf man achten muss.
Aceto Balsamico di Modena findet man in vielen Küchen – und genutzt wird der Essig nicht nur im Salat. So ein Balsamico-Essig entsteht durch Einkochen von verdicktem Most. Dabei wird vor allem Traubenmost als Basis genutzt, der zuerst zu Alkohol und dann zu Essig vergoren wird.
Doch Aceto Balsamico di Modena ist nicht gleich Aceto Balsamico di Modena. So finden Sie bei Discountern wie Aldi und Lidl oder im Edeka-Supermarkt meist Balsamico-Essige mit der Bezeichnung Aceto Balsamico di Modena I.G.P. im Angebot. Daneben wird im Handel allerdings auch Aceto Balsamico Tradizionale di Modena D.O.P. angeboten. Was viele Verbraucher nicht wissen: Letzteres ist das deutlich hochwertigere, aber auch teurere Produkt. Und für beide «Sorten» existiert sogar eine spezielle EU-Verordnung. Dabei sind die Preis- und Qualitätsunterschiede mitunter gewaltig.
Aceto Balsamico di Modena: Alle Angebote bei Amazon anschauen
Aceto Balsamico di Modena: I.G.P. und D.O.P.
I.G.P. und D.O.P: Beim Aceto Balsamico di Modena ein riesiger Unterschied
Neben der Ergänzung Tradizionale machen beim Aceto Balsamico di Modena vor allem die beiden Kürzel I.G.P. und D.O.P. den Unterschied aus: I.G.P. steht für «Indicazione Geografica Protetta» und weist auf eine gesetzlich geschützte geographische Herkunft hin. Allerdings sind die Anforderungen für die Verwendung deutlich geringer als bei der Bezeichnung D.O.P. (Denominazione d»Origine Protetta), die ebenfalls eine geschützte geographische Herkunft ausweist. Das gilt übrigens auch für andere italienische Produkte aus einem bestimmter Herkunftsregion – etwa für den berühmten «Parmesankäse» Parmigiano Reggiano oder den Parmaschinken.
Zurück zum Balsamico-Essig: Beim günstigeren Aceto Balsamico di Modena I.G.P. aus dem Supermarkt handelt es sich um einen Mix aus mindestens 20% Traubenmost und Weinessig. Dabei muss der Säuregehalt bei mindestens sechs Prozent liegen. Auch darf zum Einfärben zum Beispiel Zuckerkulör (E150) eingesetzt werden. Damit der Essig seinen Namen tragen darf, muss zumindest ein Produktionsschritt in der Region Modena stattgefunden haben. Ob die verwendeten Trauben allerdings von dort oder aus einer anderen Region der Welt stammen und wo der Essig abgefüllt wurde, spielt für die Bezeichnung keine zwingende Rolle.
Beim deutlich teureren Aceto Balsamico Tradizionale di Modena D.O.P. regelt die EU-Verordnung alles zur Herkunft, Herstellung und Rohstoffen. Auch wie der Balsamico abgefüllt und gekennzeichnet werden muss, steht in der EU-Vorgabe. Zwingend ist zum Beispiel, dass als Vorstufe reiner Essig aus Traubenmost zum Einsatz kommt. Und im Unterschied zu I.G.P müssen bei D.O.P alle Produktionsschritte in der Region stattfinden und die verwendeten Rohstoffe auch von dort stammen. Zudem dürfen sie erst nach 12 Jahren der Reifung bzw. Alterung in den Handel gebracht werden.
Aceto Balsamico di Modena: Alle Angebote bei Amazon anschauen
Balsamico-Essige im Test bei ÖKO-TEST
Es gibt also Gründe, warum der günstige Aceto Balsamico di Modena I.G.P. als typischer Supermarkt-Essig bezeichnet und der Aceto Balsamico Tradizionale di Modena D.O.P. als König der (Balsam)-Essige verehrt wird. Geschmacklich und bei der Qualität liegen Welten zwischen den beiden. Das gilt auch für den Preis: Während Sie für einen guten billigeren «Supermarkt-Essig» zwischen fünf und sechs Euro für 100ml hinblättern müssen, kann so ein Traditionale durchaus mehr als 100 Euro pro 100ml kosten.
Aber kann auch günstiger Balsamico-Essig gut schmecken? Die Tester von ÖKO-TEST haben in der Ausgabe 07/2021 die Probe aufs Exempel gemacht. Dabei haben sie jeweils zehn Vertreter der Sorte Aceto Balsamico di Modena und von seinem Gegenstück, dem Condimento Bianco, nicht nur auf Inhaltsstoffe und Qualität, sondern auch auf ihren Geschmack hin untersucht. Das Testfeld umfasste sowohl sehr günstige Produkte (0,99 Euro pro 500ml) von Discountern wie Penny, Lidl und Aldi wie auch teurere Produkte mit bis zu 31,98 Euro pro 500ml.
Zu den Testsiegern hinsichtlich Geschmack und Qualität gehörten die folgenden Balsamico-Essige:
- Giuseppe Cremonini Aceto Balsamico di Modena gereift I.G.P. (31,98 Euro pro 500ml)
- Campo Verde Condimento Bianco (12,78 Euro pro 500ml)
Sie wollen mehr zu dem Test erfahren? Die wichtigsten Ergebnisse haben wir in diesem Bericht für Sie zusammengefasst.
Aceto Balsamico di Modena: Alle Angebote bei Amazon anschauen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
#contentad-top-adsense-1 { margin: 0; }