Was ist ein Zero Client?
Zero Clients sind gerade in großen Unternehmen eine beliebte Wahl. Unternehmen entscheiden sich aus einer Vielzahl von Gründen und Vorteilen für deren Einsatz:
Allen Argumenten voran geht die unkomplizierte Systemadministration. Die zentrale Abhängigkeit vom Server eliminiert das lokale Management von Software und Updates auf den Clients. Die Wartungskosten sind damit reduziert. Dieser Punkt macht auch die Absicherung des Systems gegenüber Cyber-Angriffen effizienter. Die Cybersicherheit ist zentral beeinflussbar und damit unabhängig vom einzelnen Client lokal.
Neben der kosteneffizienten Anschaffung aufgrund der geringen Hardware, äußert sich ein weiterer Kostenvorteil beim Betrieb von Zero Clients. Sie haben einen geringen Energieverbrauch. Sie arbeiten zusätzlich sehr effizient mit der gewählten Serverlösung zusammen. Die Startzeiten sind schnell und effizient. Die Fehleranfälligkeit ist niedrig. Aufgrund der beschränkten Systemfunktionen des Zero Clients ist eine Fehlbedienung unwahrscheinlich, da die Anwenderinnen und Anwender auf ihre speziellen Aufgaben beschränkt sind. Diese Merkmale führen zu einer hohen Zuverlässigkeit des Systems.
Durch das Fehlen von umfangreichen Hardware-Ressourcen, ist auch die Emission von Geräuschen äußerst attraktiv. Vor allem dort, wo mehrere Clients räumlich zusammen sind, wie es beispielsweise in Großraumbüros der Fall ist, ist dies ein großer Vorteil, da es keine Störgeräusche durch den einzelnen Zero Client gibt.